Aktuelle News
15 Jahre LINGA
StickyAllgemein
19. Mai 2022
Schauen wir zurück... In Berlin geht der neue Hauptbahnhof in Betrieb, in seiner zweitlängsten Marathonsitzung seit 1949 beschließt der Deutsche Bundestag ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und die NASA-Sonde Cassini-Huygens findet Anhaltspunkte für die Existenz von Wasser auf einem Mond des Saturn. Warum wir Ihnen das erzählen? Nun,…
Online Veranstaltung „Das Krümelmonster schlägt zu – von Cookies, Dark Patterns und anderen Plagegeistern“
StickyAllgemein
11. April 2022
Am 24.6.2022, dem bundesweiten Digitaltag, veranstaltet die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) gemeinsam mit Niedersachsen Digital aufgeLaden ein digitales Event zum wichtigen und präsenten Thema „Das Krümelmonster schlägt zu – von Cookies, Dark Patterns und anderen Plagegeistern“. Ziel ist es, Verbraucher/-innen…
Lernplattform „Digital Campus Niedersachsen“ gestartet
16. Juni 2022
Am 7.6.2022 fiel der Startschuss für das Projekt „Digital Campus Niedersachsen“. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler und Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, stellten gemeinsam mit Professor Dr. Gerhard Wegner, dem Vorsitzenden des Niedersächsischen Bundes für freie…
Digitale Teilhabe: Diskussion bei Onlinekonferenz
3. Juni 2022
Mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich kürzlich bei einem Online-Event darüber ausgetauscht, welche Chancen und Perspektiven digitale Teilhabe für alle in der Kommunikation und Kooperation bietet und wie in vielen Bereichen und Institutionen Niedersachsens bereits an diesem Thema gearbeitet wird. Initiiert wurde die Onlinekonferenz…
BMBF kündigt stärkere Unterstützung für soziale Unternehmen an
12. Mai 2022
Am 27.4.2022 hat das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) den 4. Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) veröffentlicht. Der DSEM informiert seit 2018 jährlich Entscheidungsträger/-innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur aktuellen Situation sozialer Unternehmen in Deutschland. Das Bundesministerium für…
Neuer Forschungsbereich „Gesellschaft“ am OFFIS gestartet
11. Mai 2022
Digitale Technologien sind in fast all unseren Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Sie sind mit grundsätzlichen gesellschaftlichen Fragen der Teilhabe an Gesellschaft, der Daseinsvorsorge, der Gerechtigkeit und auch der Demokratie verknüpft. Mit dem am 1.4.2022 neu gegründeten Forschungsbereich „Gesellschaft“ treibt das Oldenburger…
Abschluss LINGA Wochen 2022: Studierende gewinnen mit Ideen für einfachen Generationenaustausch
11. Mai 2022
In Stade sind kürzlich die LINGA Wochen 2022 zu Ende gegangen. Was mit einer zweiwöchigen Online-Phase begann und in einen 48-stündigen Sprint vor Ort überging, fand seinen Höhepunkt in der Preisverleihung vor zahlreichen geladenen Gästen. Als bestes Projekt wurde die Idee einer niedrigschwelligen Begegnungsstätte für Jung und Alt von Studierenden…
Online-Konferenz „Digitale Teilhabe für alle – Perspektiven und Chancen für mehr Selbstbestimmung“
9. Mai 2022
Digitalisierung ist mehr als Breitbandausbau und spielt vor allem beim Thema der digitalen Teilhabe eine große Rolle. Eine gute digitale Infrastruktur ist essenziell, doch genauso wichtig ist, dass alle Menschen in Niedersachsen Zugang zu digitaler Bildung und digitalen Kompetenzen erhalten. Dass alle Menschen mit digitalen Medien einfacher,…
Einladung zur Abschlussveranstaltung der LINGA Wochen 2022
13. April 2022
Wissensverlust durch altersbedingtes Ausscheiden betrifft nicht nur viele Betriebe, sondern auch Ehrenämter in gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen. Durch die Demografie sind alle Branchen gleichsam betroffen. Die Gestaltung des Überganges von der beruflichen Tätigkeit und/oder einem Ehrenamt in den (ehrenamtlichen) Ruhestand ist…
Zarah Bruhn ist neue Beauftragte für Soziale Innovationen im Bildungsministerium
12. April 2022
Am 30.3.2022 ernannte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Gründerin und Unternehmerin Zarah Bruhn mit Wirkung zum 1.4.2022 zur neuen Beauftragten für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). „Ich freue mich sehr, dass wir Zarah Bruhn als Beauftragte für Soziale Innovationen gewinnen konnten.…
StickyAllgemein
15 Jahre LINGA
19. Mai 2022
Schauen wir zurück...
In Berlin geht der neue Hauptbahnhof in Betrieb, in seiner zweitlängsten Marathonsitzung seit 1949 beschließt der Deutsche Bundestag ein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und die NASA-Sonde Cassini-Huygens findet Anhaltspunkte für die Existenz von Wasser auf einem Mond des Saturn. Warum wir Ihnen das erzählen? Nun, 2006 war ein ziemlich spannendes Jahr! Und auch wenn wir in Niedersachsen vielleicht nicht ins All geflogen sind, so haben wir doch einen wichtigen Start erlebt, der in den folgenden Jahren zahlreiche großartige Entdeckungen und Projekte ermöglicht hat. Denn im Jahr 2006 fiel der Startschuss für die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag, kurz LINGA.
Aber wofür steht die LINGA überhaupt? Wie ist sie entstanden, wie war der Werdegang und was hat die letzten 15 Jahre geprägt? Im Interview mit der freien Wissenschaftsautorin Dr. Ulrike Schneeweiß werfen Delia Balzer und Sina Seidel einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und auch die Zukunft der LINGA. Ein Gespräch über Brückenfunktionen, Altersbilder und einen Elefanten im Raum. Und auch einige Weggefährt/-innen haben zur Feier unseres Jubiläums an uns gedacht, uns gratuliert und beschrieben, was die LINGA für sie ausmacht.
LINGA Jubiläums-Podcast
LINGA Jubiläums-Podcast Langversion
LINGA Jubiläums-Podcast Kurzversion

Liebes LINGA-Team,
wenn wir das aktuelle Jubiläum feiern, dann feiern wir nicht eine bloße Zahl von Jahren – wir feiern 15 Jahre Kreativität und Engagement, um den Alltag generationengerechter zu gestalten. Oft muss es gar nicht der „große Wurf“ sein. Wichtiger sind gute Ideen. Ideen, die sich mit vermeintlichen Grenzen und Barrieren nicht ohne weiteres zufriedengeben. Das ist es, was LINGA ausmacht. Ich denke zum Beispiel noch oft an den barrierefreien Strandkorb, der ganz nebenbei auch zu gelebter Inklusion beiträgt.
Viele Fachveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen haben nicht nur Inspiration geliefert, sondern auch Mut gemacht, neue und innovative Wege zu beschreiten. Nicht nur vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird es wichtig bleiben, Modelle für eine älter werdende Gesellschaft zu entwickeln. So weckt LINGA mit einer jährlich stattfindenden Projektwoche schon bei Studierenden das Bewusstsein für einen generationengerechten Alltag.
In diesem Sinne wünsche ich auch künftig viel Erfolg und gute Ideen!
Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
In 15 Jahren ist viel passiert!
Wir möchten Sie zur Feier unseres 15-jährigen Jubiläums auf eine kleine Zeitreise mitnehmen. Der Startschuss fällt am 31.5.2006: Als Partner von Interessenvertretungen, Wissenschaft und Wirtschaft wird die Landesinitiative durch das niedersächsische Sozialministerium gegründet, um ein neues Bewusstsein für die sozialen und wirtschaftlichen Chancen einer Gesellschaft des langen Lebens schaffen. Projektträger war damals die Wolfsburg AG als Gemeinschaftsunternehmen (Public-private-Partnership) der Stadt Wolfsburg und der Volkswagen AG.













„Die Grundlage für viele Innovationen ist der Perspektivwechsel und das Mitgefühl für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Die LINGA hat diesen Perspektivwechsel für Entscheider/-innen, Entwickler/-innen und Studierende in ihrem großen Netzwerk ermöglicht und damit Generationen verbunden und kreative Impulse gesetzt.“
Tanja Föhr, Agentur für Innovationskulturen

„LINGA hat das Generationenfreundliche Einkaufen mit viel Engagement und durch hervorragende Vernetzung in Niedersachsen und damit auch bundesweit vorangebracht. Herzlichen Glückwunsch zu 15 Jahre kreativen und dynamischen Einsatz für alle Generationen.“
Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin BAGSO Service GmbH

„15 Jahre LINGA – herzlichen Glückwunsch! 15 Jahre schon eine innovative und sowohl fordernde als auch freundliche Begleitung der technischen Seite der Seniorenpolitik des niedersächsischen Sozialministeriums. Insbesondere die LINGA Woche (die frühere Blockwoche) mit ihrem themenübergreifenden Konzept stellt ein herausragendes Beispiel für eine generationenübergreifende Verknüpfung von Jung und Alt dar. Ganz vielen Dank, und alles Gute für die Zukunft!“
Björn Kemeter, Referatsleiter 303, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

„Die Arbeit der LINGA und insbesondere unserer ‚Frau LINGA‘ Delia Balzer steht für mich für großartige Projekte wie z.B. den barrierefreien Strandkorb und für das Lösen der großen Herausforderung, die eine alternde Gesellschaft mit sich bringt. Daher darf das wichtige Thema der „Sozialen Innovation“ im Fokus von Seniorinnen und Senioren innerhalb des Innovationszentrums Niedersachsen nicht fehlen!“
Christian Kotschy, Geschäftsführer Innovationszentrum Niedersachsen GmbH

„Multidisziplinäre Kooperationen sind entscheidend für aussichtsreiche Problemlösungen mit Hilfe angewandter Wissenschaften, die Landesinitiative hat sich dabei als Netzwerkerin für Niedersachsen bewährt. So ermöglicht die LINGA-Woche wertvolle praktische Erfahrungen für Studierende, auch über die bereits multidisziplinäre Ausbildung zum Beispiel in der Gerontologie hinaus.“
Prof. Dr. Harald Künemund, Leiter des Fachgebiets Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden beim Institut für Gerontologie, Universität Vechta

„Die LINGA ist für mich die perfekte Dolmetscherin zwischen Landesregierung und den älteren Menschen in Niedersachsen. Gerade wenn es um so komplexe Themen wie Digitalisierung und soziale Innovationen geht, ist die LINGA Garant dafür, dass wir die Menschen erreichen können.“
Stefan Muhle, Staatssekretär Digitalisierung, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

„Ich habe die Gründung von LINGA gern unterstützt. Die Landesinitiative kann das Thema älterwerdende Gesellschaft und deren Herausforderungen mit politischer Unterstützung angehen. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei diesem so wichtigen Thema.“
Monika Prött, Initiatorin „Das ReifeNetzwerk“

„Dreieinhalb Jahre „Social Innovation Center“ wären ohne 15 Jahre LINGA nie möglich gewesen. Tausend Dank an die LINGA für die Geburtshilfe und die nachhaltige Unterstützung, um die Region Hannover und Niedersachsen zu Vorreitern für soziale Innovation und Social Entrepreneurship zu machen.“
Dr. Oliver Brandt, Teamleiter Beschäftigungsförderung Region Hannover

„LINGA steht für den Generationendialog sowie innovative Ideen. Hier erarbeiten Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen Konzepte und Produkte, die den Alltag von Senior/-innen erleichtern sowie das Zusammenleben von Generationen fördern. Wir gratulieren zum 15 Jubiläum ganz herzlich!“
Ilka Dirnberger, Vorsitzende Landesseniorenrat Niedersachsen e.V.
(Bild: Bru-nO/pixabay)
StickyAllgemein
Online Veranstaltung „Das Krümelmonster schlägt zu – von Cookies, Dark Patterns und anderen Plagegeistern“
11. April 2022
Am 24.6.2022, dem bundesweiten Digitaltag, veranstaltet die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) gemeinsam mit Niedersachsen Digital aufgeLaden ein digitales Event zum wichtigen und präsenten Thema „Das Krümelmonster schlägt zu – von Cookies, Dark Patterns und anderen Plagegeistern“.
Ziel ist es, Verbraucher/-innen jeden Alters für Online-Marketing und -Handel zu sensibilisieren, aufzuklären und ihnen die Ängste zu nehmen. Dabei gehen Expert/-innen in ihren Impulsvorträgen auf unterschiedliche Wahrnehmungen ein. Die anschließende Diskussionsrunde regt zum gemeinsamen Austausch an.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
(Bild: FotoRike – adobe.stock.com)
Lernplattform „Digital Campus Niedersachsen“ gestartet
16. Juni 2022
Am 7.6.2022 fiel der Startschuss für das Projekt „Digital Campus Niedersachsen“. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler und Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, stellten gemeinsam mit Professor Dr. Gerhard Wegner, dem Vorsitzenden des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung, die neue Lernplattform für alle Menschen in Niedersachsen, die sich digital weiterbilden möchten, vor.
Digitale Technologien erhalten immer mehr Einzug in unseren Alltag sowohl im Berufsleben als auch in der Freizeit und verändern diesen nachhaltig. Das stellt viele Menschen vor Herausforderungen, da sie ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz benötigen, um sich in der immer digitaler werdenden Welt zurechtzufinden. Bildung ist hier der Schlüssel zur Teilhabe und da kommt der „Digital Campus Niedersachsen“ ins Spiel. Mit dem „Digital Check“ können die Nutzer/-innen ihre eigenen digitalen Kompetenzen einschätzen, um dann in die passenden weiterführenden Kurse einzusteigen, die in der stetig wachsenden digitalen Lernbibliothek bereitgestellt werden.
„Mit den Lernangeboten des Digital Campus Niedersachsen‘ haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Chance, ihr digitales Wissen zu erweitern“, so Minister Thümler. „In dem neuen Internet-Portal lassen sich mit wenigen Klicks geeignete Veranstaltungen und Bildungseinrichtungen finden, um zum Beispiel zu erlernen, wie die Möglichkeiten des eigenen Tablet-Computers oder des Smartphones besser genutzt werden können.“
„Wer im Alltags- und Berufsleben mit den Veränderungen Schritt halten will, muss kontinuierlich weiterlernen“, sagte Minister Althusmann. „Die digitale Kompetenz aller Niedersachsen – über alle Altersklassen und gesellschaftlichen Schichten hinweg – nimmt dabei eine Schlüsselfunktion ein. Denn damit fällt es uns leichter, wie selbstverständlich von zu Hause zu arbeiten und digitale Angebote wahrzunehmen.“
Der Vorsitzende des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung Wegner lobte das neue Bildungsprojekt: „Durch das Projekt ,Digital Campus Niedersachsen‘ haben sich die Erwachsenenbildungseinrichtungen des Landes digital neu aufgestellt, befähigen die Menschen zum kompetenten und sicheren Umgang mit der Digitalisierung und leisten einen aktiven Beitrag für das Land.“
Für die Umsetzung des Projekts hat der öffentlich geförderte Träger der Erwachsenen- und Weiterbildung vom Land Niedersachsen 5 Millionen Euro erhalten. Das Budget umfasst die digitale Ausstattung, die Entwicklung von digitalen Bildungsmedien und das neue Internet-Portal.
Der „Digital Campus Niedersachsen“ steht ab sofort unter www.digitalcampus-nds.de zur Verfügung.
(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur | Bild: Screenshot "Digital Campus Niedersachsen")
Digitale Teilhabe: Diskussion bei Onlinekonferenz
3. Juni 2022
Mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich kürzlich bei einem Online-Event darüber ausgetauscht, welche Chancen und Perspektiven digitale Teilhabe für alle in der Kommunikation und Kooperation bietet und wie in vielen Bereichen und Institutionen Niedersachsens bereits an diesem Thema gearbeitet wird. Initiiert wurde die Onlinekonferenz mit dem Titel „Digitale Teilhabe – Perspektiven und Chancen für mehr Selbstbestimmung“ vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium und der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen sowie der Landesinitiative Niedersachsen Generationsgerechter Alltag (LINGA).
Barrierefrei lernen, arbeiten und leben
Als Gastgeber und Initiatoren der Veranstaltung begrüßten Sandra Stein, Referentin der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen sowie Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, die Teilnehmenden. „Digitale Teilhabe bedeutet mehr als funktionierende Infrastruktur“, sagte Muhle. „Es bedeutet vor allem auch, dass alle Menschen in Niedersachsen Zugang zu digitaler Bildung haben und digitale Kompetenzen ausbilden können. Alle Menschen sollen in Niedersachsen mit digitalen Medien einfacher, schneller und besser lernen, gemeinsam arbeiten und zusammenleben können. Barrierefrei und unabhängig von persönlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen. Unser Ziel in Niedersachsen ist die digitale Teilhabe in allen Lebensbereichen und für alle acht Millionen Niedersachsen.“
Vortrag von Raúl Krauthausen
Der bekannte Inklusionsaktivist und Gründer der Sozialhelden Raúl Krauthausen eröffnete die Veranstaltung mit seinem Vortrag rund um barrierefreie digitale Teilhabe. Krauthausen ist seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt bekannt und unterwegs. Das Netz ist sein zweites Zuhause. Als Rollstuhlfahrer weiß er, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Mit seinen Thesen zeigte er auf, dass Digitalisierung grundlegend wertfrei ist und Barrieren beseitigen aber auch schaffen kann. Er teilte seine Erfahrung zur digitalen Teilhabe in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt und diskutierte anschließend mit den Gastgebern über Potenziale und Chancen der digitalen Teilhabe für die Gesellschaft. Abgerundet wurde das Programm durch Impulsvorträge aus der Praxis von kompetenten Referentinnen und Referenten und gemeinsamen Diskussionen mit den Teilnehmenden.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
(Bild: Marcus Aurelius/Pexels)
BMBF kündigt stärkere Unterstützung für soziale Unternehmen an
12. Mai 2022
Am 27.4.2022 hat das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) den 4. Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) veröffentlicht. Der DSEM informiert seit 2018 jährlich Entscheidungsträger/-innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur aktuellen Situation sozialer Unternehmen in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nimmt die Ergebnisse zum Anlass, umfangreichere und zielgerichtetere Unterstützungsmaßnahmen für Sozialunternehmen anzukündigen.
Sharing-Economy-Angebote wie Carsharing oder Foodsharing, neue Arbeits- und Kollaborationsmodelle wie Homeoffice, Co-Working-Spaces oder Mentoringangebote, aber auch Bürgerenergiegenossenschaften – sie alle zählen zu den sozialen Unternehmungen. Unter sozialen Innovationen fällt allerdings noch vieles mehr: Tauschbörsen, Nachbarschaftsnetzwerke, urbanes Gärtnern oder auch innovative Bildungsangebote sind ebenfalls Teil des deutschen Social-Entrepreneurship-Ökosystems. Einen Einblick in dieses Ökosystem gibt seit dem 27.4.2022 die neueste Ausgabe des Deutschen Social Entrepreneurship Monitor. Aus dem Bericht gehen neben konventionellen Kennzahlen wie Organisationsgröße oder Umsatzhöhe auch Informationen wie Wirkungsmodell, Art der Unternehmensführung oder die Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen hervor.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat pünktlich zur Veröffentlichung des DSEM stärkere Unterstützung des sozialen Unternehmertums angekündigt. Die Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zarah Bruhn, bekundete ihr großes Interesse am Austausch mit den Sozialunternehmer/-innen und lobte ihren Ideenreichtum. Konkret arbeitet das BMBF gemeinsam mit den Ressorts an einer nationalen Strategie zu Sozialen Innovationen. Die Bedingungen der Förderprogramme sollen damit besser an die Bedarfe von Sozialunternehmen, Sozialwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen angepasst werden.
Einfacher, transparenter, zielgenauer
Geprüft werden auch Möglichkeiten einer weitreichenderen Öffnung der Förderprogramme für Soziale Innovationen sowie mögliche Hemmnisse bei der Beteiligung an bestehenden Förderprogrammen. Als Positivbeispiel nannte Bruhn die BMBF-Fördermaßnahme „Gesellschaft der Ideen – Wettbewerb für Soziale Innovationen“, die bereits viele Punkte erfolgreich umsetzt. Die neue Fördermaßnahme „Gesellschaft der Innovationen“ soll an diesem Erfolg anknüpfen.
Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Thomas Sattelberger, unterstrich die Funktion des DSEM als wichtiger Indikator für das deutsche Social-Entrepreneurship-Ökosystem. Er verwies allerdings auch darauf, dass vor allem Unterstützung für Spiel- und Experimentierräume für Sozialinnovator/-innen benötigt würde. Hier will das BMBF zukünftig zahlreiche Unterstützungsangebote auf den Weg bringen, die Sozialunternehmer/-innen von der Idee bis zur Praxis in allen Schritten unterstützen.
(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/Bild: Andrea Piacquadio/Pexels)
Neuer Forschungsbereich „Gesellschaft“ am OFFIS gestartet
11. Mai 2022
Digitale Technologien sind in fast all unseren Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Sie sind mit grundsätzlichen gesellschaftlichen Fragen der Teilhabe an Gesellschaft, der Daseinsvorsorge, der Gerechtigkeit und auch der Demokratie verknüpft. Mit dem am 1.4.2022 neu gegründeten Forschungsbereich „Gesellschaft“ treibt das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS die Digitalisierung mit der und für die Gesellschaft voran. Erforscht und entwickelt werden innovative Technologien und Konzepte für einen verantwortungsbewussten digitalen Wandel in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen.
Digitalisierung im Sinne einer lebenswerten Gesellschaft
Die digitale Transformation vollzieht sich nicht nur auf technologischer, industrieller und wirtschaftlicher Ebene, sie verändert auch das tägliche Leben. Werte und Gewohnheiten unserer Gesellschaft verändern sich manchmal, ohne dass wir es merken. Die Digitalisierung ist einer der großen Trends, der das Zusammenleben in unserer Gesellschaft bestimmt und verändert. Wie lebenswert unsere Gesellschaft ist, entscheidet sich nicht zuletzt darin, wie wir diese Digitalisierung gestalten.
Digitale Technologien tragen zu einer tiefgreifenden Veränderung unserer Gesellschaft bei. Die Frage lautet also, wie wir diese Digitalisierung so gestalten, dass sie ihre Versprechen für ein besseres Leben und eine lebendige Demokratie für alle einlöst. Der Informatik und den Informationstechnologien kommt dabei eine zentrale Verantwortung zu.
Alltagstaugliche Informatiklösungen
„Hier werden wir ab sofort gestaltend aktiv“, sagt Prof. Dr. Susanne Boll, OFFIS-Vorständin und Sprecherin des neuen, vierten Forschungsbereichs Gesellschaft im OFFIS. „Wir betrachten die Entwicklung neuer Technologien im Wechselspiel mit gesellschaftlichen Entwicklungen, beobachten, wie sich die Technik unmittelbar auswirkt und vor allem, wie sie neue gesellschaftliche Realitäten schafft und wie wir diese Entwicklung im Sinne einer offenen, teilhabenden und demokratischen Gesellschaft gestalten können.“ Dr. Jochen Meyer, Leiter des neuen Bereichs, ergänzt: „Für uns steht die proaktive Entwicklung von innovativen Technologien für eine gemeinsame, verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Gesellschaft im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, Informatiklösungen zu entwickeln, die sich in den Alltag der Menschen einfügen, die sie verstehen und die sie nutzen können und wollen.“
Unterteilt in vier Gruppen
Der neue Forschungsbereich besteht aus vier Gruppen:
- Mixed Reality: Interaktion von Mensch und Technik in digitalen und realen Räumen
- Human-Centered AI: Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz
- Personal Pervasive Computing: Digitalkompetenz und digitale Souveränität
- Social Computing: Digitale Teilhabe und Partizipation
Der Bereich knüpft nahtlos an die bestehenden fachlichen Kompetenzen und Vorarbeiten des Informatikinstituts OFFIS an, die bereits über viele Jahre in den anderen drei Forschungsbereichen Energie, Gesundheit und Produktion vorangetrieben wurden. Diese Innovationen und Fragestellungen aus Anwendungsperspektive werden - wenn sie für die digitale Transformation mit und für die Gesellschaft besonders relevant sind - im neuen Bereich gebündelt und weiterentwickelt.
Quelle und weitere Infos: OFFIS
(Bild: OFFIS/Bonnie Bartusch)
Abschluss LINGA Wochen 2022: Studierende gewinnen mit Ideen für einfachen Generationenaustausch
11. Mai 2022
In Stade sind kürzlich die LINGA Wochen 2022 zu Ende gegangen. Was mit einer zweiwöchigen Online-Phase begann und in einen 48-stündigen Sprint vor Ort überging, fand seinen Höhepunkt in der Preisverleihung vor zahlreichen geladenen Gästen. Als bestes Projekt wurde die Idee einer niedrigschwelligen Begegnungsstätte für Jung und Alt von Studierenden aus Wolfenbüttel, Buxtehude und Braunschweig ausgezeichnet.
„Wenn das Wissen in Rente geht – Erfahrungsschatz Alter“ – So lautete das Motto der diesjährigen LINGA Wochen. Soll heißen: Was passiert mit dem Wissen, wenn jemand beispielsweise nach 40 Jahren im Beruf in Rente geht oder nach 20 Jahren den Posten im Ehrenamt aufgibt? Wie können die wertvollen Erfahrungen älterer Menschen bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich rund 40 Studierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen aufgeteilt in acht Teams bei den LINGA Wochen 2022.
Wie kann der Erfahrungsschatz älterer Menschen für die nächste Generation bewahrt werden?
Der Startschuss für die LINGA Wochen fiel bereits am 20.4.2022. Online fanden Kennenlernen und Ideenfindung statt. Die teilnehmenden Studierenden tauschten sich aus und bildeten acht Projektgruppen. Ab jetzt rauchten die Köpfe und die Ideen nahmen mit jedem Tag mehr Gestalt an. Zudem vervollständigten Workshops und Impulse das virtuelle Programm und erfahrene Mentorinnen und Mentoren standen den Teilnehmenden zur Seite.
Nach einer zweiwöchigen Online-Phase ging es für alle Teilnehmenden nach Stade zum 48-Stunden-Sprint. Für diesen Endspurt in Präsenz stand das Havenhostel mit Konferenzraum bereit. Erster Höhepunkt hier: Der moderierte Generationendialog, bei dem die Studierenden in den direkten Austausch mit den anwesenden Seniorinnen und Senioren gingen und ihnen auf den Zahn fühlten. Welche Sorgen bezogen auf ihren Erfahrungsschatz bewegen ältere Menschen? Wie wünschen sie sich einen Austausch und eine Weitergabe ihres Wissens?
Für die meisten Studierenden war dieser Dialog der perfekte Einstieg in den 48-Stunden-Sprint. Viele Ideen bekamen anschließend ihren finalen Feinschliff und teilweise wurde bis tief in die Nacht an den Details und der Präsentation gearbeitet.
Abschlussveranstaltung in Stade
Die große Abschlussveranstaltung fand vergangenen Freitag in der Solarhalle des CFK-Valley in Stade statt. Wie schon der Sprint wurde auch sie komplett in Präsenz durchgeführt. Neben allen Studierenden und ihren Projektgruppen waren auch die Mentorinnen und Mentoren, Dozierenden, Seniorinnen und Senioren sowie weitere geladene Gäste anwesend.
Nach der Begrüßung durch LINGA-Projektleiterin Delia Balzer folgten Grußworte von Björn Kemeter aus dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie von Kai Seefried, dem Landrat des Landkreises Stade. Kemeter freute sich über die Präsenzveranstaltung und lobte sowohl die Kompetenz der Studierenden als auch ihren Blick über den Tellerrand. „Wir sind neugierig“, sagte er bezogen auf die Projekte und was aus ihnen werden könnte.
„Mit LINGA-Wochen-Fieber infiziert“
Landrat Seefried sprach der LINGA seinen Dank dafür aus, die Abschlussveranstaltung in Stade stattfinden zu lassen. Er habe sich sofort mit dem vielzitierten „LINGA-Wochen-Fieber“ infiziert. „Es ist großartig, mitzuerleben, wie junge Menschen nach Stade kommen und Ideen entwickeln“, sagte er. „Alle Ideen haben eine Riesen-Chance.“

Um den Spannungsbogen vor der Preisverleihung noch etwas aufrecht zu erhalten, ließ Projektleiterin Balzer ein paar tragende Persönlichkeiten der diesjährigen Projektwochen während einer Talkrunde zu Wort kommen. Ein Senior aus dem Generationendialog bezeichnete die Veranstaltung als „sehr schön“. Eine Seniorin fügte hinzu: „Wenn ich nicht teilgenommen hätte, hätte ich etwas Wichtiges in meinem Leben verpasst.“
Von Seiten der Studierenden wurde der Dialog als sehr lebendig und aufschlussreich geschildert. Einige Teams bedankten sich sogar namentlich bei „ihren“ Seniorinnen und Senioren für den wertvollen Austausch.
Siegfried Deutsch von der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum bezeichnete den drohenden Wissensverlust der älteren Generation als eine der großen Herausforderungen für das kommende Jahrzehnt. In Stade seien brillante Ideen entwickelt worden, die alle den ersten Platz verdient hätten.
Prof. Karsten Ley von der beteiligten Hochschule 21 schilderte, wie sich Studierende des Fachbereichs Architektur in die Fragestellung einbringen konnten. Architektur sei ein Fachbereich, den man im ersten Moment nicht bei einem solchen Projekt erwarten würde, erläuterte er. Doch wenn man sich vor Augen führe, dass Architekten nicht einfach nur Häuser bauten, sondern ganze Lebenswelten erschufen, dann passte die Beteiligung doch ganz gut.
Irene Stroot, Geschäftsführerin der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH, machte den Studierenden ein spontanes Hilfsangebot bei der Verwirklichung ihrer Projekte. „Wenn Sie Ihre Idee auf die Straße bringen möchten, kommen Sie auf uns zu.“
Preisgelder vom Landkreis Stade gestiftet
Jetzt hatte das Warten ein Ende. Die besten drei Projekte der LINGA Wochen 2022 präsentierten sich und wurden bei der finalen Siegerehrung aufs Treppchen verteilt. Die Preisgelder wurden vom Landkreis Stade gestiftet. Die Jury, bestehend aus Kemeter, Seefried, Deutsch, Stroot sowie Ilka Dirnberger, Vorsitzende des Landesseniorenrats Niedersachsen, gab ihre Entscheidung bekannt:
Der dritte Platz und damit ein Preisgeld von 500 Euro ging an das Projekt „Frag Metis“, das sich mit dem Erfahrungsschatz von Ehrenamtlichen beschäftigt. Die Idee besteht aus einer Wissensbörse für das gesamte Ehrenamt. Über eine Webseite sollen sich Wissensgeber und Wissbegierige vernetzen können, beispielsweise scheidende Ehrenamtliche mit neuen Funktionstragenden. Über Workshops, Coachings, Stammtische und ähnliches soll das Wissen weitergeben werden, und zwar bundesweit, vereinsübergreifend und zugänglich für alle Altersklassen. Die Jury bezeichnete das Projekt als „tolles Element für das Ehrenamt“.

Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 1000 Euro wurde das Projekt „Café ELBE“ ausgezeichnet. Die Idee dahinter besteht aus einem Begegnungs-Café. „Elbe“ ist in diesem Fall die Abkürzung für „Erleben und Begegnen“. Geschaffen werden soll ein Wohlfühlort, an dem in entspannter Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen moderierte Dialoge und Generationengespräche stattfinden können. Wer sein Wissen teilen möchte, soll es an Menschen weitergeben können, die von den Erfahrungen lernen und profitieren möchten. Das Projekt soll in Stade gestartet und später bundesweit fortgeführt werden. „Ein gutes Motto und Konzept“, fand die Jury.

Projekt „PuzzMe“ gewinnt LINGA Wochen 2022
Sieger der LINGA Wochen 2022 und damit Preisträger von 1500 Euro wurde das Projekt „PuzzMe“, das eine möglichst einfache Kontaktaufnahme zwischen Jung und Alt anstrebt. Gelingen soll das über das Symbol zweier verbundener Puzzleteile, das als Aufsteller oder Aufkleber an jedem beliebigen Ort zum Dialog einladen soll. Durch das Anbringen oder Aufstellen dieses Logos können überall Begegnungsorte entstehen, ähnlich wie bei den bereits existierenden „Plauderbänken“, allerdings mit deutlich geringerem Aufwand. Den Prototypen für den Aufsteller hatte übrigens der Architekturstudent im Team entworfen. „Bock auf Austausch? Trau dich!“, ist der Appell der Projektgruppe. „Niedrigschwellig, schnell umsetzbar, fröhlich und frisch“, lobte die Jury.

So gingen die LINGA Wochen 2022 in Stade mit zahlreichen strahlenden Gesichtern sowie tief beeindruckten Fachleuten zu Ende. Im kommenden Jahr soll dieses Herzensprojekt des LINGA Teams in Stadthagen durchgeführt werden.
Bei der LINGA finden Sie weitere Infos zu den LINGA Wochen.
(Bilder: Daniel Beneke)
Online-Konferenz „Digitale Teilhabe für alle – Perspektiven und Chancen für mehr Selbstbestimmung“
9. Mai 2022
Digitalisierung ist mehr als Breitbandausbau und spielt vor allem beim Thema der digitalen Teilhabe eine große Rolle. Eine gute digitale Infrastruktur ist essenziell, doch genauso wichtig ist, dass alle Menschen in Niedersachsen Zugang zu digitaler Bildung und digitalen Kompetenzen erhalten. Dass alle Menschen mit digitalen Medien einfacher, schneller und besser lernen können – barrierefrei und unabhängig von persönlichen Einschränkungen. Dabei müssen Menschen mit Einschränkungen durch digitale Techniken und Werkzeuge unterstützt werden, sodass sie noch bessere Chancen am Arbeitsmarkt haben und dringende fehlende Fachkräfte in den Betrieben besser ersetzen können.
Im Rahmen einer digitalen Konferenz am 25.5.2022 von 10–13 Uhr sollen diese und viele weitere Themen mit kompetenten Referent/-innen und Redner/-innen diskutiert werden. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, mit den Expert/-innen ins Gespräch zu kommen. Die Konferenz wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen sowie der Landesinitiative Generationengerechter Alltag (LINGA) veranstaltet.
Was Sie erwartet
Als Gastgeber und Initiatoren der Veranstaltung begrüßen Sandra Stein, Referentin der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen – für diesen Kongress in Vertretung der Landesbeauftragten Petra Wontorra – und Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung. Wir freuen uns, dass der bekannte Inklusionsaktivist Raul Krauthausen die Veranstaltung mit einem Vortrag eröffnet. Als Rollstuhlfahrer weiß er, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Dies gilt nicht nur im aktiven alltäglichen Leben, sondern auch in der digitalen Welt und bei der digitalen Teilhabe. Moderiert wird die Veranstaltung von Delia Balzer von der Landesinitiative Niedersachsen Generationsgerechter Alltag (LINGA).
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung & Auftakt
10:05 Uhr Keynote „Digitale Teilhabe für alle“
Raul Krauthausen | Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit
10:25 Uhr Talk
10:40 Uhr Impulsvorträge aus der Praxis I
Digitale Teilhabe durch PIKSL – Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben
Heiko Schwarz und Bernhard Spelten | PIKSL In der Gemeinde leben gGmbH
Digitale Bildung für ALLE: Einsatz digitaler Technologien in Tagesbildungsstätten
Steffen Hollung | Leben und Lernen Lebenshilfe Celle gGmbH
Herausforderungen beim Einsatz digitaler Assistenzen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Axel Schulz | SCHUBS GmbH
11:40 Uhr Uhr Pause
11:55 Uhr Impulsvorträge aus der Praxis II
Wie kann Digitalisierung für taubblinde Menschen zugänglich(er) werden?
Susann Bosold und Vikram Choudhary | Deutsches Taubblindenwerk gemeinnützige GmbH
Teilhabe 4.0 – Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten, Mehrwert für alle
Dr. Birgit Scheer | Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV)
12:40 Uhr Gemeinsamer Abschluss
12:50 Uhr Ausklang und Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss ist der 23.5.2022. Die Einwahldaten für ZOOM lassen wir Ihnen per E-Mail am Vortag der Veranstaltung zukommen.
Anmeldung
Datenschutz
Ihre Anmeldedaten werden von der Geschäftsstelle der LINGA ausschließlich zur Planung und Durchführung des Online-Seminars verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Umfassende Informationen entnehmen Sie bitte unseren Informationen zum Datenschutz.
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie keine Software installieren – die Teilnahme sollte über den Webbrowser funktionieren. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, akzeptieren sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Seitens der Veranstalter werden während des Meetings keine personenbezogenen Daten gespeichert, es findet kein Aufmerksamkeitsmonitoring statt und das Meeting wird auch nicht aufgezeichnet.
Sollten Sie zum ersten Mal mit Zoom arbeiten, werden Sie gebeten, Ihren Namen einzugeben. Sie können gerne Ihren Namen und evtl. sogar den Namen Ihrer Institution in Klammern angeben – diese Angaben stehen unter dem Bild als virtuelles Namensschild. So können die anderen Teilnehmer*innen einordnen, wer Sie sind. Sie können aber auch gerne anonym teilnehmen, indem Sie bei der Anmeldung einen verfremdeten Namen angeben.
(Bild: kwanchaift – adobe.stock.com)
Einladung zur Abschlussveranstaltung der LINGA Wochen 2022
13. April 2022
Wissensverlust durch altersbedingtes Ausscheiden betrifft nicht nur viele Betriebe, sondern auch Ehrenämter in gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen. Durch die Demografie sind alle Branchen gleichsam betroffen. Die Gestaltung des Überganges von der beruflichen Tätigkeit und/oder einem Ehrenamt in den (ehrenamtlichen) Ruhestand ist daher Zentrum der Überlegungen bei den LINGA Wochen 2022. Der Landkreis Stade als ländlich geprägte Region misst der Bewältigung dieser Herausforderungen in Beruf und Ehrenamt einen hohen Stellenwert zu und ist regionaler Partner des Projekts. Gemeinsam mit regionalen sowie landesweiten Institutionen und Initiativen organisiert die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) dieses bundesweit einmalige Projekt.
Unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter” tritt die LINGA seit 2010 mit dem bewährten Konzept der LINGA Wochen an niedersächsische Universitäten und Hochschulen heran: siebzig Studierende arbeiten in zehn Teams hochschulübergreifend und interdisziplinär an zukunftsrelevanten Themen im Bereich des demografischen Wandels. Im Vordergrund stehen nicht nur innovative Ideen, sondern auch der fachübergreifende Erfahrungsaustausch, die Teamarbeit und die gemeinsame Lösungsfindung. Nach einem digitalen Kickoff im April und einer zweiwöchigen digitalen Arbeitsphase kommen die Studierenden im Havenhostel in Stade zusammen, um ihre Ideen in einem 48h Sprint zu finalisieren.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 6.5.2022 in der Solarhalle des CFK Valley in Stade präsentieren sich die besten drei Teams mit ihren Ideen, die durch eine Jury aus Expertinnen und Experten ausgewählt wurden. Wir laden Sie herzlich ein, das Projekt sowie die innovativen Ideen zum Thema „Wenn das Wissen in Rente geht – Erfahrungsschatz Alter. Erfolgreicher Wissenstransfer in Beruf und Ehrenamt.“ kennenzulernen. Unter dem Link www.linga.nds.de/linga-woche können Sie sich kostenlos ab dem zum 25.4.2022 zur Veranstaltung anmelden – das Team der LINGA Wochen und die Studierenden der teilnehmenden neun Fachbereiche freuen sich auf Sie!
Weitere Informationen zu den LINGA Wochen finden Sie auf der entsprechenden Unterseite.
Zarah Bruhn ist neue Beauftragte für Soziale Innovationen im Bildungsministerium
12. April 2022
Am 30.3.2022 ernannte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Gründerin und Unternehmerin Zarah Bruhn mit Wirkung zum 1.4.2022 zur neuen Beauftragten für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
„Ich freue mich sehr, dass wir Zarah Bruhn als Beauftragte für Soziale Innovationen gewinnen konnten. Als erfolgreiche und hoch engagierte Sozialunternehmerin ist sie eine Pionierin in diesem Bereich und verfügt über viel Praxiserfahrung. Zudem ist sie bestens vernetzt. Mit ihr rücken wir Soziale Innovationen noch stärker in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.“, erklärt Ministerin Stark-Watzinger. „Soziale Innovationen sind der Zwilling von technologischen Innovationen und damit ein wesentlicher Teil unserer Zukunftsvorsorge. Zarah Bruhn soll uns als Beauftragte dabei unterstützen, Räume und Vernetzung zu schaffen und die Umsetzung dieses wichtigen Themas voranzutreiben. Diesem Ziel soll auch die nationale Strategie dienen, zu der sich die Koalition verabredet hat, um Soziale Innovationen zu stärken und die Akteure zu unterstützen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steht bereit, die Erarbeitung der Strategie im Ressortkreis zügig anzugehen.“
Zarah Bruhn ergänzt: „Ich bin leidenschaftliche Social Entrepreneurin und brenne für das Thema. Mein Ziel ist, soziale Innovatorinnen und Innovatoren zu stärken und sie bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Es sind diese Menschen, die Fortschritt in unserer Gesellschaft gestalten und jeden Tag aufs Neue mit viel Herz und Einsatz an den Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. Als Beauftragte für Soziale Innovationen möchte ich daran mitwirken, dieses große Potenzial in unserer Gesellschaft voll auszuschöpfen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und bin hoch motiviert.“
(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Headerbild: ©BMBF/Hans-Joachim Rickel)