
DER NACHWUCHS FORSCHT FÜR DAS ALTER
Die LINGA Wochen
Worum geht's?
Die LINGA Wochen verfolgen das Ziel, Studierende frühzeitig für das Thema „Altern als Chance“ zu sensibilisieren und durch die Beteiligung von unterschiedlichen Fachbereichen Innovationen und Ideenfindung voranzutreiben. Durch eine medienwirksame Berichterstattung wird auch öffentlich für das Thema „Soziale Innovationen“ sensibilisiert.
Wer kann mitmachen?
Die LINGA Wochen sind durch die Beteiligung von sechs bis acht ausgewählten Hochschulen und von bis zu 15 Studiengängen und 70 teilnehmenden Studierenden sowie unseren regionalen Partnern aus Stadt und Landkreis bundesweit einzigartig.
01
DIE IDEE DAHINTER
Die LINGA Wochen
12 Jahre - ein bundesweit einzigartiges Konzept aus Niedersachsen
Blockwochen, Summer-Schools und Projektwochen sind an einzelnen Hochschulen bereits etabliert. Die LINGA Wochen sind jedoch durch die Beteiligung von sechs bis acht Hochschulen und von bis zu 15 Studiengängen durch das Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ bisher bundesweit einzigartig.
Die LINGA Wochen verfolgen das Ziel, Studierende frühzeitig für das Thema „Altern als Chance“ zu sensibilisieren und durch die Beteiligung von unterschiedlichen Fachbereichen Innovationen und Ideenfindung vorantreiben. Durch eine medienwirksame Berichterstattung wird auch öffentlich für das Thema „Soziale Innovationen“ sensibilisiert.
Eine Initiative der

Lernen Sie unsere Helden und Ihre Erfindungen kennen.

Vorteile für alle Beteiligten
Neben den Studierenden profitieren auch die austragenden Städte und Landkreise vom Projekt.
02
RÜCKBLICK 12 JAHRE LINGA WOCHEN
Bilanz des Erfolgs
20 beteiligte Studiengänge
aus Niedersachsen
Etwa 500 Studierende aus Niedersachsen
und den Niederlanden.
Transdisziplinäres Arbeiten als Herausforderung: Bei uns könnt ihr den Austausch zwischen Fachbereichen unterschiedlicher Hochschulen und den Praxispartnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunen erproben.
36 prämierte Sieger in 12 Jahren
Das lohnt sich aber sowas von!
Die besten drei Ergebnissen, die während der LINGA Wochen entwickelt und vor der Jury präsentiert werden, können sich über Preisgelder freuen.
Erfolge über
die LINGA Wochen hinaus
Ob Workshop, Partner-Treffen, Startup, Wettbewerb, Abschlussarbeit oder Präsentation auf
Messen und Veranstaltungen….
Tue Gutes und rede darüber! Wir präsentieren eure Sozialen Innovationen potenziellen Umsetzungspartnern gerne auch nach den LINGA Wochen .
Wir sind viel rumgekommen...
- 2010 Wandelnde Wohnformen im Lebenslauf im Landkreis Osnabrück
- 2011 gesundheitsbezogene Netzwerke in Stadt und Dorf in der Region Braunschweig/Wolfsburg/Gifhorn
- 2012 Milchmann 2.0 – Versorgung im ländlichen Raum Nienburg/Weser
- 2013 WohnMobil 2030 – Wohnformen und Mobilität der Zukunft im Landkreis Hildesheim
- 2014 Watt Innovatives – Tourismus 3.0 im Landkreis Cuxhaven
- 2015 Hen un wech – immer überall mobil?! In Aurich + Landkreis Leer
- 2016 Gedanken… verloren – GENIAALe Ideen gegen das Vergessen in und um Hannover
- 2017 Stadt – Land – Gesund. Innovative Ansätze für ländliche Regionen im Landkreis Lüchow-Dannenberg
- 2018 MACHBARSCHAFT: Vernetzte Räume – soziale und digitale Inklusion im Quartier in Oldenburg
- 2019 Gemeinsam statt einsam – soziale Teilhabe im Quartier in der Region Hannover
- 2021 Digitale GestALTER – neue Lebenswelten sozial gedacht in Göttingen (als digitaler Hackathon)
- 2022 Wenn das Wissen in Rente geht – Erfahrungsschatz Alter im Landkreis Stade
...und haben viele tolle Rückmeldungen bekommen.
„Ich hätte etwas Wichtiges in meinem Leben verpasst, wenn ich nicht teilgenommen hätte.“
„Die tolle Projektzeit hat mich auf jeden Fall, in meinem weiteren Werdegang als angehender Wissenschaftler, bestärkt.“
„Ich habe viel über mich, über Gruppen und andere Generationen gelernt und mich sehr wohlgefühlt.“
„tolle, persönlich bereichernde Erfahrung“
„Danke, dass ihr diesen Wachstumsort geschaffen habt!“
„Macht weiter mit eurer menschlichen und nahbaren Teamunterstützung – der beste Input, der in dem Wechselbad der Gefühle gegeben werden kann.“
„sehr intensive Zeit, zwar anstrengend, aber sehr lehrreich und spannend“
„Die LINGA Wochen sind einer Erfahrung, die ich nicht tauschen möchte.“
03
BEST OF 2010 - HEUTE
Unsere Erfolgsstories

ABSCHLUSSARBEIT
RuBu - der RufBus
Der RuBu ist das ideale Verkehrssystem für den ländlichen Raum. Egal, ob per App oder Telefon, der RufBus kommt überall hin. WLAN, Steckdose und Design binden auch die Jugend mit ein. Es geht Barrierefrei übers Land.
Preisgeld: 800 Euro, gestiftet von der Sparkasse LeerWittmund.

STARTUP
Barrierefreier Strandkorb
Ein barrierefreier, generationengerechter und multifunktionaler Strandkorb, der neben Platz für Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen auch über Schließfächer, einen klappbaren (Wickel-)Tisch und eine kleine Rampe verfügt.
Preisgeld: 1.500 Euro, gestiftet vom HELIOS Seehospital Sahlenburg

SEMINARARBEIT
MeMo – Denk an mich…
Memo ist ein intelligentes Produkt, das den Nutzer beim Verlassen des Hauses beziehungsweise der Wohnung an selbst bestimmbare Gegenstände erinnern soll. Als „unsichtbare“ Technologie kann Memo so konzipiert werden, dass der/die Bewohner/-in durch Ton- und Lichtsignale aufmerksam gemacht wird, wenn er wichtige, von ihnen zuvor gekennzeichnete Dokumente, Objekte oder ähnliches nicht dabei hat, wenn er/sie sein/ihr Zuhause verlässt.
Preisgeld für den 3. Platz: 250 Euro, gestiftet von der hannoverimpuls GmbH

Innovative Idee
Der BagLator
Die Kombination aus Rollator, Anhänger und Einkaufstasche dient als multifunktionales Hilfsmittel, welches beim Fahren eine zusätzliche Stütze ist und somit Sicherheit bietet und beim Gehen/Einkaufen als Tasche, aber auch als Rollator dienen kann.
Platz 4: Auch ohne Siegertreppchen ging die Erfolgsstory weiter!

Finalisten SENovation Award
budd-e
budd-e ist der tägliche Begleiter in der digitalen Quartiers-Welt. Er folgt autonom durch einen Chip, der am Körper getragen wird. Dadurch revolutioniert und erleichtert budd-e den Transport von alltäglichen Gütern und bietet gleichzeitig eine Sitzgelegenheit. Ob beim Einkauf, zur Schule, oder Arbeit: budd-e begleitet Alle!
Insgesamt 2500 Euro gab es 2018 an Preisgeldern!

Prototyp
Höhenverstellbares Hochbeet
Dieser höhenverstellbare Kleingarten ist das einzige Beet, das für jedes Alter und jede Größe geeignet ist. In einem Moment kann eine Person im Rollstuhl die Fläche bepflanzen und gleich danach kann ein Kind das Beet ohne großen Kraftaufwand herunterkurbeln und die neuen Pflanzen gießen. Dadurch bietet es die Möglichkeit, verschiedene Generationen zu verbinden. Das Hochbeet kann unabhängig vom Ort aufgestellt werden.
Preisgeld: insgesamt 3.000 Euro, gestiftet von der Region Hannover
04
ZUM ABLAUF
LINGA Wochen 2023
Die analoge Auftaktveranstaltung findet zwei Wochen vor dem analogen 48h Sprint in Hannover statt. Neben der Begrüßung durch die regionalen Kooperationspartnerinnen und -partner wird der Einstieg in das Schwerpunktthema, die Vorstellung der regionalen Herausforderungen sowie die Teameinteilung und ein Workshop über die Methoden des Design Thinking eingeplant. Nach dem Kickoff haben die studentischen Teams dann zwei Wochen Zeit, selbstständig in ihren Teams zu arbeiten und ihre Ideen voranzubringen. Für die Teilnahme an den gesamten LINGA Wochen (Kickoff, selbstständiges Arbeiten, analoger 48-Stunden-Sprint) werden den Teams digitale Plattformen bereitgestellt. Zudem werden die Teams im Rahmen eines Mentorings begleitet. Ziel ist es, dass alle Teams zu Beginn des 48h Sprints einen Lösungsentwurf erarbeitet haben. Nach einem Stadtrundgang in Stadthagen zu Beginn des 48h Sprints und dem Generationendialog am frühen Abend des ersten Tages können die Teams direkt in die Validierungs- und anschließende Umsetzungsphase starten. Der zweite Tag des 48-Stunde-Sprints steht den Teams zur Finalisierung ihrer Ideen, der Nutzung weiterer Mentoring-Angebote und dem Pitch-Training zur Verfügung. Vor einer fünfköpfigen Fach-Jury werden die Ergebnisse am Finaltag als Pitch präsentiert. Die Jury wählt aus acht Ideen drei Sieger-Gruppen aus. Bei der Abschlussveranstaltung werden drei Preise überreicht, zuvor stellen die drei Sieger-Teams nochmals ihre Ideen vor Publikum vor.
Von den Ergebnissen profitieren alle
Unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ entwickeln Studierende hochschulübergreifend innovative Lösungen für den generationenfreundlichen Alltag. Klingt spannend – denn es geht letztendlich auch um deine Zukunft. Die Ideen sollen stets generationenübergreifend sein, d.h. dass viele Menschen von den Lösungen profitieren können. Du leistest also einen aktiven Beitrag für eine schöne und lebenswerte Zukunft.
WEITERE INFOS
Thema und Partner
Stadthagen.aktiv – Für ein inklusives und gesundes Miteinander
Wir suchen kreative Ideen und innovative Lösungen rund um die Entwicklung zur generationengerechten Innenstadt. Im Fokus stehen „mobile“ Senior/-innen sowie Prävention und Gesundheitsförderung für ALLE Generationen. Ziel ist dabei stets der Erhalt und die Förderung einer gesunden Lebens(um)welt in der Stadt und damit einhergehend die Schaffung körperlicher, geistiger, sozialer und seelischer Gesundheit aller Generationen.
Wann und wo jetzt genau?
Wann?
- 26. April 2023
Auftaktveranstaltung
- 27. April 2023 – 9. Mai 2023
Digitale Arbeitsphase
- 10. Mai – 12. Mai 2023
48-Stunden-Sprint
Wer?
- Studierende aus ganz Niedersachsen
- Unsere Partner
Wie jetzt genau?
Wo?
- Auftaktveranstaltung
Vor Ort in Hannover
- Digitale Arbeitsphase
online
- 48-Stunden-Sprint
Vor Ort in und um Stadthagen
Das interdisziplinäre studentische Erfolgsprojekt
- Lerne was fürs Leben durch den Generationendialog
- Erweitere deinen Horizont durch spannende Fachbereichskombinationen
- Schaff dir eine Perspektive, schließe neue Freundschaften und lerne von den anderen
- Erlebe die Wettbewerbsspannung
LINGA ist Fusion
Wir verbinden Fachbereiche unterschiedlichster Hochschulen aus Niedersachsen mit Umsetzungspartnern aus Kommune und Wirtschaft sowie den älteren Menschen als Herausforderungsgebende. Das ist praktisches transdisziplinäres Arbeiten an wichtigen Zukunftsthemen!
05
Rückblick
LINGA Wochen 2022
Einen Rückblick finden Sie unter
Hier gehts zum Kontaktformular.
06
Wie jetzt genau?
Wann: Freitag, 6.5.2022, 13:30–15:30 Uhr
Wo: Solarhalle des CFK Valley, Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
06
VIDEO AREA
Rund um die LINGA Wochen
Der Erklärfilm zum Projekt
Der Nachwuchs forscht für das Alter: gemeinsam sozial innovative Ideen entwickeln!
2022 wird in Stade ein neuer Imagefilm gedreht mit dem neuen Konzept: online Auftaktphase und analoger 48 Stunden Sprint. Bis 2019 haben wir von der fünftägigen LINGA (Blockwoche) Woche gesprochen, Einblicke dazu gibt es hier.
Eine Initiative der
Kontakt
Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Projekt LINGA
Schillerstraße 32
30159 Hannover
s.seidel@nds.de