Digitalisierung ist mehr als Breitbandausbau und spielt vor allem beim Thema der digitalen Teilhabe eine große Rolle. Eine gute digitale Infrastruktur ist essenziell, doch genauso wichtig ist, dass alle Menschen in Niedersachsen Zugang zu digitaler Bildung und digitalen Kompetenzen erhalten. Dass alle Menschen mit digitalen Medien einfacher, schneller und besser lernen können – barrierefrei und unabhängig von persönlichen Einschränkungen. Dabei müssen Menschen mit Einschränkungen durch digitale Techniken und Werkzeuge unterstützt werden, sodass sie noch bessere Chancen am Arbeitsmarkt haben und dringende fehlende Fachkräfte in den Betrieben besser ersetzen können.

Im Rahmen einer digitalen Konferenz am 25.5.2022 von 10–13 Uhr sollen diese und viele weitere Themen mit kompetenten Referent/-innen und Redner/-innen diskutiert werden. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, mit den Expert/-innen ins Gespräch zu kommen. Die Konferenz wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Kooperation mit der Digitalagentur Niedersachsen sowie der Landesinitiative Generationengerechter Alltag (LINGA) veranstaltet.

Was Sie erwartet


Als Gastgeber und Initiatoren der Veranstaltung begrüßen Sandra Stein, Referentin der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen – für diesen Kongress in Vertretung der Landesbeauftragten Petra Wontorra – und Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung. Wir freuen uns, dass der bekannte Inklusionsaktivist Raul Krauthausen die Veranstaltung mit einem Vortrag eröffnet. Als Rollstuhlfahrer weiß er, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Dies gilt nicht nur im aktiven alltäglichen Leben, sondern auch in der digitalen Welt und bei der digitalen Teilhabe. Moderiert wird die Veranstaltung von Delia Balzer von der Landesinitiative Niedersachsen Generationsgerechter Alltag (LINGA).

Programm:

10:00 Uhr Begrüßung & Auftakt

10:05 Uhr Keynote „Digitale Teilhabe für alle“
Raul Krauthausen | Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit

10:25 Uhr Talk

10:40 Uhr Impulsvorträge aus der Praxis I

Digitale Teilhabe durch PIKSL – Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben
Heiko Schwarz und Bernhard Spelten | PIKSL In der Gemeinde leben gGmbH

Digitale Bildung für ALLE: Einsatz digitaler Technologien in Tagesbildungsstätten
Steffen Hollung | Leben und Lernen Lebenshilfe Celle gGmbH

Herausforderungen beim Einsatz digitaler Assistenzen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Axel Schulz | SCHUBS GmbH

11:40 Uhr Uhr Pause

11:55 Uhr Impulsvorträge aus der Praxis II

Wie kann Digitalisierung für taubblinde Menschen zugänglich(er) werden?
Susann Bosold und Vikram Choudhary | Deutsches Taubblindenwerk gemeinnützige GmbH

Teilhabe 4.0 – Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten, Mehrwert für alle
Dr. Birgit Scheer | Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV)

12:40 Uhr Gemeinsamer Abschluss

12:50 Uhr Ausklang und Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Anmeldeschluss ist der 23.5.2022. Die Einwahldaten für ZOOM lassen wir Ihnen per E-Mail am Vortag der Veranstaltung zukommen.

Anmeldung

Datenschutz
Ihre Anmeldedaten werden von der Geschäftsstelle der LINGA ausschließlich zur Planung und Durchführung des Online-Seminars verwendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Umfassende Informationen entnehmen Sie bitte unseren Informationen zum Datenschutz.

Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie keine Software installieren – die Teilnahme sollte über den Webbrowser funktionieren. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, akzeptieren sie die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Seitens der Veranstalter werden während des Meetings keine personenbezogenen Daten gespeichert, es findet kein Aufmerksamkeitsmonitoring statt und das Meeting wird auch nicht aufgezeichnet.

Sollten Sie zum ersten Mal mit Zoom arbeiten, werden Sie gebeten, Ihren Namen einzugeben. Sie können gerne Ihren Namen und evtl. sogar den Namen Ihrer Institution in Klammern angeben – diese Angaben stehen unter dem Bild als virtuelles Namensschild. So können die anderen Teilnehmer*innen einordnen, wer Sie sind. Sie können aber auch gerne anonym teilnehmen, indem Sie bei der Anmeldung einen verfremdeten Namen angeben.

(Bild: kwanchaift – adobe.stock.com)