Aktuelle News
Mit KI an meiner Seite: Event lässt Besucher altersgerechte Technologien entdecken und erleben
10. Dezember 2024
KI kann vieles leisten, aber sie muss menschenzentriert gestaltet werden. Wie ein Referent es so treffend auf den Punkt brachte: „Die Nutzer*innen haben recht – die KI muss flexibel sein und sich anpassen, nicht umgekehrt.“ Am 20.11.2024 haben wir gemeinsam mit dem Niedersachsenbüro – Neues Wohnen im Alter eine spannende Veranstaltung auf…
LINGA Wochen liefern Ideen beim Festakt zur Grenzöffnung
10. Dezember 2024
Am 9.11.2024 ging es für uns zurück an den Lappwaldsee – den Ort, an dem vor rund fünf Monaten unsere studentischen LINGA Wochen stattfanden. Unter dem Motto „Vom Tagebau zum Lappwaldsee – Tourismus für Alle im Helmstedter Revier“ entstanden im Landkreis Helmstedt zahlreiche spannende Ideen zur zukünftigen Nutzung des ehemaligen Tagebaus. Beim…
„Deutscher Pflegeinnovationpreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ geht 2024 nach Niedersachsen
21. Oktober 2024
Der „Deutsche Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ geht in diesem Jahr an den Verein „Generationenhilfe Börderegion“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als eine der wichtigsten bundesweiten Auszeichnungen in der Altenpflege. Das Siegerprojekt konnte sich unter dem Motto „Hand in Hand im Bördeland“ gegen 25 Mitbewerberinnen und…
Save-the-Date und Aufruf für Challenges: HealthHack 2025
21. Oktober 2024
Der Termin für den nächsten HealthHack der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH steht fest! Hacken, Tüfteln, Coden - für die Gesundheit und Pflege von morgen! Markieren Sie sich den 28. und 29. März 2025 im Kalender und seien Sie dabei, wenn erneut innovative Lösungen für das Gesundheitswesen entwickelt werden. Sie haben…
Video-Reihe „Die Babyboomer kommen…ins Ehrenamt“ der LAGFA Niedersachsen
20. Oktober 2024
Unsere Gesellschaft altert überproportional. Wir alle sind verantwortlich dafür, dass die Menschen, die in das Rentenalter eintreten, möglichst lange gesund, fit und aufgeschlossen für die Belange in unserer Gesellschaft bleiben. Viele Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen, sind mit dem Eintritt in die Rente auch weiterhin gemäß ihrer Anlagen…
50 Jahre Deutsches Zentrum für Altersfragen – 50 Jahre Altersforschung
18. Oktober 2024
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) feiert 2024 sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung 1974 hat sich das DZA zu einem bedeutenden Forschungsinstitut entwickelt, das wertvolle Erkenntnisse zur Lebenssituation älterer Menschen liefert. Wichtige Werkzeuge wie der Deutsche Alterssurvey (DEAS) und das Forschungsdatenzentrum prägen die…
Landesgesundheitsamt startet KI-Chatbot und Gesundheitsdaten-Dashboard
17. Oktober 2024
Seit dem 1.10.2024 stellt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) zwei neue digitale Tools bereit: einen KI-gestützten Chatbot und ein detailliertes Dashboard für Gesundheitsdaten. Diese innovativen Projekte, finanziert durch den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, sollen die Kommunikation und Datenauswertung verbessern. Der…
Mit LINGA und Digitalagentur DIGITAL GEDACHT und DIGITAL VORAUS
15. Oktober 2024
Als LINGA sensibilisieren wir für die sozialen und wirtschaftlichen Chancen unserer Gesellschaft des langen Lebens. Dies tun wir auch im eigenen Haus, so auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen von der Niedersachsen.next Digitalagentur. Unsere Kollegin Henrike Lüssenhop hat daraufhin die Gründerin eines Braunschweiger Startups gefragt "Wie man…
Einladung zum Social Entrepreneurship Camp 2024
14. Oktober 2024
Verwandeln Sie Ihre Idee in ein soziales Business! Im Social Entrepreneurship Camp entwickeln Sie in zwei intensiven Tagen nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Egal, ob Sie eine eigene Idee haben oder mit Ihrem Wissen und Ihrer Energie ein Team unterstützen möchten – Sie sind herzlich willkommen! Lernen Sie von erfahrenen…
„Mit KI an meiner Seite: Altersgerechte Technologien entdecken und erleben“
10. Oktober 2024
20.11.2024 | 11–15 Uhr | TRAFO Hub, Sophienstraße 40, 38118 BraunschweigMIT KI AN MEINER SEITE:ALTERSGERECHTE TECHNOLOGIEN ENTDECKEN UND ERLEBEN Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, gewinnen auch im Alltag älterer Menschen zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, wirft jedoch Fragen auf und…
Events
-
Mi.22Jan.2025
-
Mi.29Jan.2025
-
Mi.12Feb.2025
-
Mi. - Do.19. - 20.Feb.2025
-
Mo. - Di.24. - 25.Feb.2025Hybrid-Seminar, Bassum (Niedersachsen)
Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag – Chancen und Risiken für ländliche Räume?
-
Fr. - Sa.28. - 29.März2025Braunschweig
HealthHack 2025 Code. Create. Care. - für die Gesundheit und Pflege von morgen!
-
Mi. - Fr.02. - 04.Apr.2025
-
Fr.23Mai2025Vechta
Save the date: Abschlussveranstaltung LINGA Wochen 2025
-
Fr.27Juni2025
Mit KI an meiner Seite: Event lässt Besucher altersgerechte Technologien entdecken und erleben
10. Dezember 2024
KI kann vieles leisten, aber sie muss menschenzentriert gestaltet werden. Wie ein Referent es so treffend auf den Punkt brachte: „Die Nutzer*innen haben recht – die KI muss flexibel sein und sich anpassen, nicht umgekehrt.“ Am 20.11.2024 haben wir gemeinsam mit dem Niedersachsenbüro – Neues Wohnen im Alter eine spannende Veranstaltung auf die Beine gestellt, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen sollte. Im Mittelpunkt: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung für ein gutes Leben im Alter.
Der Tag begann nach der Begrüßung von Delia Balzer und Susanne Knaak mit spannenden Beiträgen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Tanja Föhr von der FÖHR Agentur für nachhaltige Innovationskulturen nahm uns mit auf eine Reise in die Anfänge der KI und zeigte, wie sich die Technologie über die Jahre entwickelt hat – nachzulesen auch in ihrem sehr anschaulichen Booklet „Die Entwicklung und Zukunft der KI – Teil1“. Dr. Larbi Abdenebaoui vom OFFIS – Institut für Informatik ergänzte mit Einblicken in aktuelle Forschungs- und Anwendungsprojekte, die Menschen konsequent in den Mittelpunkt stellen. So z.B. beim Projekt BUKI, das den Zugang zu öffentlichen Diensten verbessert. BUKI steht dabei für „bürgerfreundliche Dokumentenausfüllung basierend auf KI“ – hier bekommen Sie weitere Informationen.
Anfassen und Erleben
Ein echtes Highlight war unsere Technik Area, die während der Mittagspause zum Entdecken und Erleben einlud. Unterstützung hatten wir uns dafür von unseren Niedersachsen.next Kolleginnen von der Digitalagentur sowie Startup eingeholt. An elf Infoständen fand ein buntes Treiben statt. So tauschten sich die älteren Menschen mit engagierten jungen Startups aus, oder die Aussteller selbst gingen zum Nachbarn und informierten sich über neue Forschungsprojekte. Es hat sich mal wieder gezeigt, wie wichtig es ist, Unternehmen mit Wissenschaft und Nutzergruppen zusammenzubringen, um gemeinsam über Produkte und Anwendungsszenarien zu diskutieren. Durch die vielfältige Mischung aus Forschungsbereichen, Kompetenzen und Schwerpunkten konnten sich die Teilnehmenden ein breit gefächertes Bild der Einsatzmöglichkeiten von KI im Leben Älterer machen und diese auch ausprobieren.
Mit dabei waren:
- VRalive GmbH – Extended Reality für Digital Health
- Pflegewächter (Goodright GmbH) – Innovative Lösungen zur Unterstützung in der Pflege
- HowRyou GmbH – Die intelligente Pflegeassistenz
- Medizinische Hochschule Hannover (MHH) – Zukunftsdiskurse zu KI und Medizin
- LINGA Wochen 2025 – „Brägenplietschmaschin: KI im Wohnalltag von älteren Menschen“
- Niedersachsenbüro – Neues Wohnen im Alter
- KI-Lernort des Fachbereichs Senioren der Stadt Hannover – Angebote zur sicheren und effektiven Nutzung von KI
- WattWeiser – Technologien für den Alltag
- Technische Universität Braunschweig, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze – Projekt „Robo-Dog“
- Codenauten – The Next Gen Developer School – Smarte Lösungen für barrierefreie Digitalisierung
Den Abschluss bildete eine spannende Talkrunde, in der Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen ihre Perspektiven teilten. Susanne Knaak vom Niedersachsenbüro – Neues Wohnen im Alter, Dr. phil. Frank Ursin von der Medizinischen Hochschule Hannover, Patrick Ney vom Fachbereich Senioren der Stadt Hannover und Prof. Dr. Selma Saidi von der Technischen Universität Braunschweig waren sich einig: Um das Potenzial von KI wirklich zu nutzen, müssen wir nicht nur technische, sondern auch soziale Innovation in den Fokus rücken. Wichtig wären solche Austauschformate, um die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz kennenzulernen und sich als Bürgerin und Bürger einzumischen.
Als neuen Kollegen stellte uns Tanja Föhr die KI-Technologie in ihrem Impulsvortrag „Wir müssen reden“ an die Seite. Denn auch in der Zusammenarbeit mit dem digitalen Büronachbarn brauchen wir Regeln. „Vertrauen“ können wir eigentlich nur Menschen, aber wir verlassen uns auf die Technik – was braucht es also, um zu vertrauen? Kontrolle und Zertifikate, oder Erfahrung und Empfehlung von Dritten, oder ein deutsches Produkt? Es ist wichtig, das Vertrauen und die Technologieakzeptanz in KI-basierte assistive und autonome Systemtechnologien durch erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit zu erhöhen! Vor allem müssen wir altersgerechte Technologien nicht für die Älteren entwickeln, sondern mit ihnen. Wie das gelingen kann, haben die Aussteller vielfältig dargestellt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Referierenden, Ausstellenden und Teilnehmenden, die diesen Tag so bereichernd gemacht haben. Gemeinsam haben wir gezeigt: KI kann Teilhabe, Unterstützung und ein gutes Altern ermöglichen. Tanja Föhr hat die Ergebnisse und Talk-Themen wunderbar grafisch festgehalten. Und eine Seniorin hat einen Hinweis in Richtung Forschung und Entwicklung gebracht, da ihr ein Thema gefehlt hatte: „Wo ist das autonome Fahren? Wir Älteren warten darauf!“…wenn das nicht genug Stoff für eine nächste Veranstaltung ist? LINGA bleibt am Ball und steckt längst in den Vorbereitungen für die LINGA Wochen 2025.
KI auf platt: Brägenplietschmaschin
Ab dem 5.5.2025 werden die bis dato 15. LINGA Wochen stattfinden. Nach einer zweitägigen Auftaktveranstaltung im OFFIS in Oldenburg sowie zweiwöchiger digitaler Arbeitsphase erfolgt vom 21. – 23. Mai 2025 in Vechta ein analoger Sprint zum Abschluss mit 50 Studierenden. Unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ wird das Thema „Brägenplietschmaschin – KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!“ bearbeitet. Dazu werden im Rahmen der LINGA Wochen – nach dem bewährten Konzept der Interdisziplinarität – Projekt-, Konzept- oder Produktideen entwickelt werden.
Die Studierenden werden in kleinen Teams Anwendungsszenarien für KI im Wohnalltag gestalten. Und sich folgenden Fragen stellen: Wie können Ältere für das Thema begeistert werden? Muss die Usability von technischen Geräten optimiert werden? Gemeinsam mit dem Landkreis Vechta sorgt LINGA für eine mögliche Umsetzung der einen, oder anderen Idee. Tragen Sie sich den Termin am 23. Mai in Vechta ein und lassen Sie sich live von den innovativen Ideen der studentischen Teams begeistern.
Ratgeber KI für ein gutes Altern
Das Projekt „KI für ein gutes Altern“, in dessen Rahmen diese Veranstaltung durchgeführt wurde, vermittelt älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“. Es möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sich in aktuellen Diskussionen über ChatGPT, Mustererkennung oder selbstlernende Algorithmen aktiv einbringen können, und dafür sorgen, dass sie in Forschung und Entwicklung von KI-Systemen stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden.
„KI für ein gutes Altern“ ist ein Projekt der BAGSO Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und wird von 2023 bis 2025 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen gefördert. Weitere Informationen auf ki-und-alter.de. Der Ratgeber bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgehend von den Lebenswelten und Interessen älterer Menschen zeigt er auf, wo KI-basierte Technologien im Alltag bereits präsent sind. Er erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren und nennt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer zuhause oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Die dritte Auflage wurde erweitert um Interviews zu ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz von KI. Hinzugekommen sind Einblicke in die Arbeit von 42 KI-Lernorten sowie ein Kapitel zu KI, die Texte und Bilder generiert. Der Ratgeber kann ab sofort wieder kostenlos bei der BAGSO bestellt werden und steht auch zum Download zur Verfügung.
Bild: Eman Suardi / stock.adobe.com
LINGA Wochen liefern Ideen beim Festakt zur Grenzöffnung
10. Dezember 2024
Am 9.11.2024 ging es für uns zurück an den Lappwaldsee – den Ort, an dem vor rund fünf Monaten unsere studentischen LINGA Wochen stattfanden. Unter dem Motto „Vom Tagebau zum Lappwaldsee – Tourismus für Alle im Helmstedter Revier“ entstanden im Landkreis Helmstedt zahlreiche spannende Ideen zur zukünftigen Nutzung des ehemaligen Tagebaus. Beim Festakt zum 35. Jahrestag der Grenzöffnung hatten wir nun die großartige Gelegenheit, an den Ort des Geschehens zurückzukehren und unsere Arbeit sowie die Projekte der Studierenden zu präsentieren.
Aber Moment, warum gerade der Lappwaldsee? Und was hat das mit der Grenzöffnung zu tun? Lassen Sie uns einen kurzen Abstecher ins Helmstedter Revier machen: Der 1973 aufgeschlossenen Tagebau Helmstedt gelangte durch die Teilung Deutschlands zu besonderer Berühmtheit - denn die innerdeutsche Grenze verlief direkt mittendurch. 1976 wurde zudem der Vertrag zum gemeinsamen Kohleabbau von BRD und DDR unterschrieben, was ein absolutes Novum in der Geschichte der damaligen BRD und DDR darstellte.
Heute tun sich in dem früheren Kohleabbaugebiet große Chancen für den Tourismus auf. Der sich grenzüberschreitend entwickelnde See in der Region Helmstedt-Harbke-Büddenstedt ist im Begriff, zum viertgrößten See Niedersachsens und Sachsen-Anhalts zu werden. Ein länderübergreifendes Konzept für eine gemeinsame Nutzung ist bereits in der Entwicklung, und wir fühlen uns geehrt, dass die Ideen unserer LINGA Wochen mit einbezogen werden.
Geschichte mit Blick nach vorn
Die ausgewählten Inhalte präsentierte LINGA-Projektleiterin Delia Balzer gemeinsam mit Christian Burgart, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Helmstedt vor rund 200 geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft – darunter der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, die niedersächsische Landtagspräsidentin Hanna Naber, Landrat des Landkreises Helmstedt Gerhard Radeck, 1. Stadtrat Henning Konrad Otto und Ratsvorsitzende der Stadt Helmstedt Elisabeth Heister-Neumann. Mit großer Freude haben wir nochmals vier Ideen für die Region Lappwaldsee vorgestellt, die sowohl die Vergangenheit bewahren und trotzdem in die Zukunft gewandt sind. Die tolle Aufführung vom Gymnasium Helmstedt hat uns zum Abschluss nochmals emotional mitgenommen.
Wir als Boomer haben es live erlebt vor 35 Jahren, aber wie wichtig auch der Generation Z unsere Geschichte ist, berührt und begeistert gleichermaßen. Dafür gab es am Samstag Standing Ovations! Und auch beim anschließenden Empfang hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich zu den studentischen Ideen zu informieren. Wir sagen Danke für diese Gelegenheit! Besonders freuen wir uns darüber, dass die innovativen, spannenden und generationsübergreifenden Ideen der Studierenden unserer LINGA Wochen auf so viel positives Feedback gestoßen sind. Seitens des Planungsverbands Lappwaldsee wurde bereits Interesse an der Weiterführung einiger Ideen bekundet, worauf wir sehr stolz sind. Eine ältere Dame hatte es beim Generationencafé im Mai auf den Punkt gebracht: „Wir Alten haben die Erfahrung und die Jungen die frischen Ideen - diese Mischung macht's!“
„Deutscher Pflegeinnovationpreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ geht 2024 nach Niedersachsen
21. Oktober 2024
Der „Deutsche Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ geht in diesem Jahr an den Verein „Generationenhilfe Börderegion“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als eine der wichtigsten bundesweiten Auszeichnungen in der Altenpflege. Das Siegerprojekt konnte sich unter dem Motto „Hand in Hand im Bördeland“ gegen 25 Mitbewerberinnen und Mitbewerbern aus ganz Deutschland durchsetzen. Das Projekt Generationenhilfe aus Hohenhameln in Niedersachsen überzeugte die Expertinnen und Experten in der Jury besonders mit der Idee, mit einem festen Netzwerk von Ehrenamtlichen hilfebedürftige Vereinsmitglieder im Alltag zu unterstützen. Gleichzeitig biete der Verein mit seiner Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ im Ortskern der Gemeinde Hohenhameln eine beliebte Anlaufstelle mit vielfältigem Freizeit- und Unterstützungsangebot.
Save-the-Date und Aufruf für Challenges: HealthHack 2025
21. Oktober 2024
Der Termin für den nächsten HealthHack der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH steht fest! Hacken, Tüfteln, Coden - für die Gesundheit und Pflege von morgen! Markieren Sie sich den 28. und 29. März 2025 im Kalender und seien Sie dabei, wenn erneut innovative Lösungen für das Gesundheitswesen entwickelt werden. Sie haben keine Lösungsidee, aber dafür einen konkreten Use-Case? Durch das Einreichen einer Challenge ermöglichen Sie den Hack-Teams, Lösungen mit einem echten Mehrwert für die Versorgungs- und Pflegepraxis zu entwickeln. Ihre Challenge kann beispielsweise medizinische, pflegerische oder strukturelle Probleme umfassen, die Ihnen im Alltag begegnen. Beim HealthHack werden hierfür Lösungen erarbeitet. Challenges können bis zum 20.12.2024 über dieses Formular eingereicht werden:
Formular zur Einreichung einer Challenge (Download)
Weitere Informationen zum HealthHack 2024 finden Sie hier.
Video-Reihe „Die Babyboomer kommen…ins Ehrenamt“ der LAGFA Niedersachsen
20. Oktober 2024
Unsere Gesellschaft altert überproportional. Wir alle sind verantwortlich dafür, dass die Menschen, die in das Rentenalter eintreten, möglichst lange gesund, fit und aufgeschlossen für die Belange in unserer Gesellschaft bleiben. Viele Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen, sind mit dem Eintritt in die Rente auch weiterhin gemäß ihrer Anlagen körperlich und geistig fit, und sind auf der Suche nach neuen Aufgaben. Um dieses Anliegen in das öffentliche Bewusstsein zu bringen, startet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e.V. (LAGFA) eine fünfzenteilige Videoreihe, in der aktive Ehrenamtliche zu Wort kommen.
50 Jahre Deutsches Zentrum für Altersfragen – 50 Jahre Altersforschung
18. Oktober 2024
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) feiert 2024 sein 50-jähriges Jubiläum. Seit seiner Gründung 1974 hat sich das DZA zu einem bedeutenden Forschungsinstitut entwickelt, das wertvolle Erkenntnisse zur Lebenssituation älterer Menschen liefert. Wichtige Werkzeuge wie der Deutsche Alterssurvey (DEAS) und das Forschungsdatenzentrum prägen die Arbeit des DZA. Beim Jubiläumsevent am 8.10.2024 in Berlin wurden die aktuellen Herausforderungen der Alternsforschung und die politischen Implikationen diskutiert. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gaben dabei wertvolle Impulse für die Zukunft der Altersforschung.
Landesgesundheitsamt startet KI-Chatbot und Gesundheitsdaten-Dashboard
17. Oktober 2024
Seit dem 1.10.2024 stellt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) zwei neue digitale Tools bereit: einen KI-gestützten Chatbot und ein detailliertes Dashboard für Gesundheitsdaten. Diese innovativen Projekte, finanziert durch den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, sollen die Kommunikation und Datenauswertung verbessern. Der Chatbot bietet schnelle, verlässliche Antworten auf Gesundheitsfragen, während das Dashboard umfassende Informationen zu Infektionszahlen und anderen Gesundheitsdaten liefert. Diese Tools unterstützen den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) insbesondere in Krisenzeiten und stärken den Zugang zu gesicherten Informationen.
Mit LINGA und Digitalagentur DIGITAL GEDACHT und DIGITAL VORAUS
15. Oktober 2024
Als LINGA sensibilisieren wir für die sozialen und wirtschaftlichen Chancen unserer Gesellschaft des langen Lebens. Dies tun wir auch im eigenen Haus, so auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen von der Niedersachsen.next Digitalagentur. Unsere Kollegin Henrike Lüssenhop hat daraufhin die Gründerin eines Braunschweiger Startups gefragt "Wie man eigentlich darauf kommt Virtual Reality mit Senior/-innen zu verbinden?". Die spannenden Antworten von Irina Shiyanov können Sie im Podcast Format DIGITAL GEDACHT nachhören, oder sie bei unserer Veranstaltung „Mit KI an meiner Seite: Altersgerechte Technologien entdecken und erleben“ am 20. November in Braunschweig direkt fragen, warum sie alt und jung für die VR Technik begeistern will.
Und unser Kollege Georg Redekop hat einen langjährigen Partner der LINGA als Gastautor für seine Kolumne DIGITAL VORAUS gewinnen können. Lesen Sie den spannenden Artikel von Dr. Jochen Meyer vom OFFIS Informatik-Institut zum Thema „Die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und speziell auf das Alter“. Sein Kollege Dr. Larbi Abdenebaoui hält übrigens am 20. November den Impulsvortrag aus Forschung und Anwendung. Sie sehen (und hören), es lohnt sich, die Themen VR und KI bei unserer Veranstaltung nochmals zu vertiefen.
Einladung zum Social Entrepreneurship Camp 2024
14. Oktober 2024
Verwandeln Sie Ihre Idee in ein soziales Business! Im Social Entrepreneurship Camp entwickeln Sie in zwei intensiven Tagen nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Egal, ob Sie eine eigene Idee haben oder mit Ihrem Wissen und Ihrer Energie ein Team unterstützen möchten – Sie sind herzlich willkommen! Lernen Sie von erfahrenen Coaches, arbeiten Sie mit Gleichgesinnten zusammen und präsentieren Sie am Ende Ihre Vision vor einer Fachjury. Gesucht werden Projektideen, die einen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert leisten, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit, Bildung, Teilhabe oder Kultur. Jetzt für den 21.-22. November in Hildesheim anmelden und Teil einer Bewegung werden, die die Welt verändert!
„Mit KI an meiner Seite: Altersgerechte Technologien entdecken und erleben“
10. Oktober 2024
20.11.2024 | 11–15 Uhr | TRAFO Hub, Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig
MIT KI AN MEINER SEITE:
ALTERSGERECHTE TECHNOLOGIEN ENTDECKEN UND ERLEBEN
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, gewinnen auch im Alltag älterer Menschen zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, wirft jedoch Fragen auf und bringt nicht nur technische, sondern auch ethische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich.
In welcher Weise kann sie zu einem guten Leben im Alter beitragen? Wie werden die persönlichen Daten, die von KI-Systemen verarbeitet werden, geschützt? Besteht die Gefahr, dass ältere Menschen durch KI-Technologien diskriminiert werden, beispielsweise durch Algorithmen, die auf Altersstereotypen basieren? Wie können ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien geschult werden, um diese sicher und effektiv zu nutzen?
Das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter und die Niedersachsen.next GmbH mit der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) setzen sich dafür ein, dass ältere Menschen aktiv an den Diskussionen über diese Fragen beteiligt werden. Unterstützt werden sie von den Niedersachsen.next-Initiativen „Digitalagentur“ und „Start-up“.
In unserer Veranstaltung „Mit KI an meiner Seite: Altersgerechte Technologien entdecken und erleben“ 20. November 2024, von 11:00 bis 15:00 Uhr, im TrafoHub in Braunschweig erfahren Sie Wissenswertes rund um digitale Technologien und Künstliche Intelligenz, bei der die Menschen, insbesondere Ältere, im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig haben Sie Gelegenheit, Geräte, Produkte und Anwendungen/digitale Lösungen in der Technik-Area mit einem Parcours hautnah zu erleben. Eine Podiumsdiskussion wird den Thementag abrunden.
Das Projekt „KI für ein gutes Altern“, im Rahmen dessen diese Veranstaltung durchgeführt wird, vermittelt älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“. Es möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sich in aktuellen Diskussionen über ChatGPT, Mustererkennung oder selbstlernende Algorithmen aktiv einbringen können, und dafür sorgen, dass sie in Forschung und Entwicklung von KI-Systemen stärker wahrgenommen und berücksichtigt werden.
„KI für ein gutes Altern“ ist ein Projekt der BAGSO Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und wird von 2023 bis 2025 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen gefördert. Weitere Informationen auf ki-und-alter.de
Agenda
ab 10:00 Uhr
Ankommen und Registrieren + Getränke und Obst
11:00 Uhr
Begrüßung + Einleitung in den Tag
11:10 Uhr
Wir müssen reden! KI macht auch vor dem Alter nicht halt. Eine Einführung wie alles begann
Tanja Föhr | FÖHR Agentur für Nachhaltige Innovationskulturen
11:40 Uhr
Menschen in das Zentrum des Geschehens stellen: Einblicke aus Forschung und Anwendung
Dr. Larbi Abdenebaoui | Leiter der Gruppe Human-Centered AI beim OFFIS Institut für Informatik
12:00 Uhr
Erfahrungsraum Technik Area mit Parcours + Mittagessen
- VRalive – Extended Reality für Digital Health
- Pflegewächter
- Die intelligente Pflegeassistenz HowRyou
- Medizinischen Hochschule Hannover: Zukunftsdiskurs
- LINGA Wochen 2025 „Brägenplietschmaschin: KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!“
- NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter und kom.fort Beratung für Barrierefreies Bauen und Wohnen e.V. KI für ein gutes Altern + Technikschulung
- KI Lernort | Fachbereich Senioren der Stadt Hannover
- WattWeiser
- Niedersachsen.next Digitalagentur
- Technische Universität Braunschweig, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze, Projekt „Robo-Dog“
- Codenauten GmbH
14:00 Uhr
Talkrunde „Gemeinsam Wissen und Erkenntnisse teilen“
- Susanne Knaak | NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter, Fachreferentin Digitale Technik
- Dr. phil. Frank Ursin | Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Forscher für Ethik und Theorie der Digitalisierung der Medizin
- Tanja Föhr | FÖHR Agentur für nachhaltige Innovationskulturen
- Patrick Ney | Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren, Projektmanager Digitalisierung
- Prof. Dr. Selma Saidi | Technische Universität Braunschweig, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
15:00 Uhr Ende