Aktuelle News

Ein Koffer in Farbe der Deutschland-Flagge mit deutschen Wahrzeichen, die daraus hervorgehen.

Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025

Ab sofort können Unternehmen, Organisationen und Kommunen ihre Projekte für den Deutschen Tourismuspreis 2025 einreichen. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Ideen aus, die den Tourismus in Deutschland voranbringen. Bis zum 4.6.2025 haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Projekte zu bewerben. Neben drei Jurypreisen wird auch der…

Weiterlesen


Save the Date: Ergebnispräsentation der 15. LINGA Wochen in Vechta

Künstliche Intelligenz kann Sicherheit und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ nehmen auch in diesem Jahr bis zu fünfzig Studierende aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen an den LINGA Wochen teil. Nach der Auftaktveranstaltung im OFFIS in Oldenburg folgt eine…

Weiterlesen


Schriftzug mit dem Titel der Veranstaltung.

Ideenwettbewerb „Mobilität anders denken“ – Jetzt mitmachen!

Neue Wege für die Mobilität der Zukunft: Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg ruft kreative Köpfe auf, innovative Ideen für nachhaltige, inklusive und smarte Mobilitätslösungen einzureichen. Im Fokus stehen neue Mobilitätsfinanzierungen und smarte Verkehrssysteme, KI-gestützte Infrastruktur und nachhaltige Stadtplanung,…

Weiterlesen


Ein Hinweis für Menschen im Rollstuhl vor einer großen Treppe.

Mehr barrierefreie Mobilität für das Land Niedersachsen gefordert!

Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen (LMB) Annetraud Grote fordert gemeinsam mit dem Niedersächsischen Inklusionsrat von Menschen mit Behinderungen (NIR) eine umfassende barrierefreie Mobilität in Niedersachsen. Straßen, Transportmittel und öffentliche Räume müssen für alle zugänglich sein – ein Recht, das in der…

Weiterlesen


„Wir schauen in Niedersachsen durch die generationenfreundliche Brille“

Das Bund-Länder Demografieportal vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und Bundesministerium des Innern und für Heimat hat ein schönes Interview von LINGA Projektleiterin Delia Balzer veröffentlicht. Als Netzwerkerin sorgt sie für die transdisziplinäre Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kommunen und setzt sich für…

Weiterlesen


Gezeichnete Grafik einer Wanderin sowie der Name des Spiels.

„Wo ist der Wald?“ – Ein Spiel-Erlebnis im Harz

Ab Mitte April 2025 lädt das interaktive Spiel „Wo ist der Wald?“ in der Umgebung von Goslar zu einer spannenden Spurensuche ein. Teilnehmende erkunden den Harz und lösen ein mysteriöses Rätsel um das Verschwinden eines Radiomoderators. Das Erlebnis kombiniert Escape-Game, Audiowalk und Wanderausflug und bietet Einblicke in Themen wie Waldsterben…

Weiterlesen


Zwei ältere Menschen tragen eine VR-Brille.

Save the Date: Ageing with Tech Festival 2025 – LINGA Session inklusive

Am 10. und 11. Juni 2025 findet das Ageing with Tech Festival 2025 im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf statt. Zusammen mit Menschen aus Kommunen, Bildung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden die Chancen des technologischen Fortschritts für unsere Gesellschaft diskutiert. Die LINGA wird mit einer eigenen Session vertreten sein, in der…

Weiterlesen


Die Häuser im Dorf sind durch blaue Linien miteinander verbunden.

Digitale Dörfer Niedersachsen: Plattform bleibt trotz Förderende erhalten

Gute Nachrichten für die Vernetzung im ländlichen Raum: Auch nach dem Ende des Förderzeitraums bleibt die Digitale Dörfer Plattform deutschlandweit und auch in Niedersachsen bestehen! Damit können niedersächsische Kommunen weiterhin das niedrigschwellige non-for-profit Angebot kostengünstig für Kommunikation und Austausch nutzen. (Bild: Studios |…

Weiterlesen


Ein Gruppenfoto der Gewinnerteams des HealthHacks

HealthHack 2025: Mental Health Box gewinnt den ersten Platz

Beim HealthHack 2025 der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg haben rund 60 Teilnehmer*innen innovative Ideen zur Zukunft der Gesundheit und Pflege entwickelt. Den ersten Platz belegte das Team Mental Health Box, das mit einem KI-gestützten Assistenten für psychische Gesundheit bei Jugendlichen überzeugte. Weitere spannende…

Weiterlesen


Gruppenfoto LINGA Fachforum KI

Neues LINGA Format begeistert zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Am 26. Februar lud die LINGA transdisziplinär zum Fachforum ins eigene Haus ein, Niedersachsen.next bringt als Projektträger der LINGA diejenigen zusammen, die sonst nicht zueinander gefunden hätten. So waren sich Referierende und Teilnehmerkreis einig: Themen und Trends kennenlernen und gemeinsam über Herausforderungen und Chancen diskutieren ist…

Weiterlesen


Events

Ein Koffer in Farbe der Deutschland-Flagge mit deutschen Wahrzeichen, die daraus hervorgehen.

Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025

Ab sofort können Unternehmen, Organisationen und Kommunen ihre Projekte für den Deutschen Tourismuspreis 2025 einreichen. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Ideen aus, die den Tourismus in Deutschland voranbringen. Bis zum 4.6.2025 haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Projekte zu bewerben. Neben drei Jurypreisen wird auch der ADAC-Publikumspreis verliehen, der durch eine öffentliche Online-Abstimmung ermittelt wird. Ein bedeutender Preis für zukunftsorientierte Tourismusprojekte!

Bild: Canva

Read More


Save the Date: Ergebnispräsentation der 15. LINGA Wochen in Vechta

Künstliche Intelligenz kann Sicherheit und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter bieten. Unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ nehmen auch in diesem Jahr bis zu fünfzig Studierende aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen an den LINGA Wochen teil. Nach der Auftaktveranstaltung im OFFIS in Oldenburg folgt eine zweiwöchige digitale Arbeitsphase, bevor ein finaler Sprint und die Abschlussveranstaltung in Vechta stattfinden.

Das Thema 2025 lautet „Brägenplietschmaschin – KI im Wohnalltag von älteren Menschen. Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!“. Unterstützt durch Stadt und Landkreis Vechta präsentieren die Teams ihre Siegerideen. Der wissenschaftliche Nachwuchs entwickelt kreative Konzepte zu Fragen wie: Welche KI-Anwendungen werden im Wohnalltag benötigt? Wie kann Technik für Ältere attraktiver gestaltet werden? Wo bietet KI Potenzial für Kommunen?

Blicken Sie mit uns in die Zukunft und feiern Sie den Ideenreichtum der jungen Menschen für einen generationengerechten Alltag.

Read More


Schriftzug mit dem Titel der Veranstaltung.

Ideenwettbewerb „Mobilität anders denken“ – Jetzt mitmachen!

Neue Wege für die Mobilität der Zukunft: Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg ruft kreative Köpfe auf, innovative Ideen für nachhaltige, inklusive und smarte Mobilitätslösungen einzureichen. Im Fokus stehen neue Mobilitätsfinanzierungen und smarte Verkehrssysteme, KI-gestützte Infrastruktur und nachhaltige Stadtplanung, neue Fahrzeugkonzepte und Geschäftsmodelle für die Mobilität sowie die Zukunft des ÖPNV und innovative Mobilitätsservices. Eine Bewerbung ist noch bis zum 25.4.2025 möglich.

Read More


Ein Hinweis für Menschen im Rollstuhl vor einer großen Treppe.

Mehr barrierefreie Mobilität für das Land Niedersachsen gefordert!

Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen (LMB) Annetraud Grote fordert gemeinsam mit dem Niedersächsischen Inklusionsrat von Menschen mit Behinderungen (NIR) eine umfassende barrierefreie Mobilität in Niedersachsen. Straßen, Transportmittel und öffentliche Räume müssen für alle zugänglich sein – ein Recht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist. Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen essenziell, sondern verbessert die Lebensqualität für alle.

(Bild: Joey Banks | unsplash.com)

Read More


„Wir schauen in Niedersachsen durch die generationenfreundliche Brille“

Das Bund-Länder Demografieportal vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und Bundesministerium des Innern und für Heimat hat ein schönes Interview von LINGA Projektleiterin Delia Balzer veröffentlicht. Als Netzwerkerin sorgt sie für die transdisziplinäre Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kommunen und setzt sich für einen Perspektivwechsel ein. Lesen Sie, warum sich die Baby-Boomerin eine Welt für alle Lebensalter wünscht und was es mit der generationenfreundlichen Brille auf sich hat.

Read More


Gezeichnete Grafik einer Wanderin sowie der Name des Spiels.

„Wo ist der Wald?“ – Ein Spiel-Erlebnis im Harz

Ab Mitte April 2025 lädt das interaktive Spiel „Wo ist der Wald?“ in der Umgebung von Goslar zu einer spannenden Spurensuche ein. Teilnehmende erkunden den Harz und lösen ein mysteriöses Rätsel um das Verschwinden eines Radiomoderators. Das Erlebnis kombiniert Escape-Game, Audiowalk und Wanderausflug und bietet Einblicke in Themen wie Waldsterben und Landschaftswandel. Entwickelt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der LINGA und weiteren Partnern.

Read More


Zwei ältere Menschen tragen eine VR-Brille.

Save the Date: Ageing with Tech Festival 2025 – LINGA Session inklusive

Am 10. und 11. Juni 2025 findet das Ageing with Tech Festival 2025 im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf statt. Zusammen mit Menschen aus Kommunen, Bildung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden die Chancen des technologischen Fortschritts für unsere Gesellschaft diskutiert. Die LINGA wird mit einer eigenen Session vertreten sein, in der Studierende und Partner die Ergebnisse der diesjährigen LINGA Wochen präsentieren. Die Pitches sind exklusiv vor Ort zu erleben und werden nicht live übertragen, das Hauptprogramm aber schon. Ein spannender Blick in die Zukunft der Technologie und des Alters – vorbeikommen lohnt sich!

(Bild: Adobe Firefly)

Read More


Die Häuser im Dorf sind durch blaue Linien miteinander verbunden.

Digitale Dörfer Niedersachsen: Plattform bleibt trotz Förderende erhalten

Gute Nachrichten für die Vernetzung im ländlichen Raum: Auch nach dem Ende des Förderzeitraums bleibt die Digitale Dörfer Plattform deutschlandweit und auch in Niedersachsen bestehen! Damit können niedersächsische Kommunen weiterhin das niedrigschwellige non-for-profit Angebot kostengünstig für Kommunikation und Austausch nutzen.

(Bild: Studios | Adobe Stock)

Read More


Ein Gruppenfoto der Gewinnerteams des HealthHacks

HealthHack 2025: Mental Health Box gewinnt den ersten Platz

Beim HealthHack 2025 der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg haben rund 60 Teilnehmer*innen innovative Ideen zur Zukunft der Gesundheit und Pflege entwickelt. Den ersten Platz belegte das Team Mental Health Box, das mit einem KI-gestützten Assistenten für psychische Gesundheit bei Jugendlichen überzeugte. Weitere spannende Ideen, wie ein medizinischer Co-Pilot und eine Lösung zur verbesserten Studienqualität über elektronische Patientenakten, belegten die weiteren Plätze. Ein inspirierendes Event, das den Weg für die Gesundheitsinnovationen von morgen ebnet!

Read More


Gruppenfoto LINGA Fachforum KI

Neues LINGA Format begeistert zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Am 26. Februar lud die LINGA transdisziplinär zum Fachforum ins eigene Haus ein, Niedersachsen.next bringt als Projektträger der LINGA diejenigen zusammen, die sonst nicht zueinander gefunden hätten. So waren sich Referierende und Teilnehmerkreis einig: Themen und Trends kennenlernen und gemeinsam über Herausforderungen und Chancen diskutieren ist sehr wertvoll und wichtig.

Um die Köpfe für das Thema zu öffnen, hatte Delia Balzer zu Beginn nach der „KI Super-Power“ gefragt. Von eingepflanzten Chips, die uns Klavierspielen lassen, oder Comiczeichnungen ermöglichen, waren Zukunftsvisionen ebenso dabei, wie naheliegende Wünsche nach Vereinfachung und der Abnahme von „mühsamen Dingen im Alltag“.  Beim Gruppenbild beachten Sie bitte den Frauenanteil, der uns durchaus stolz macht. Wir haben uns einen Referenten geleistet, für uns aber kein „Alibi-Mann“, sondern ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der Mensch-Technik-Interaktion.

Der Unterschied zwischen Hype und Innovation

Um zu sensibilisieren, gab es zwei Impulsvorträge zum Thema „KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!“, wobei das Hauptaugenmerk auf die Entstehungsgeschichte von Projekten und Startups lag. Dr. Serge Autexier vom Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz aus Bremen nahm die Teilnehmenden mit zum partizipativen Forschungsansatz. Zunächst müssen Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen analysiert werden, bevor es an die konkrete Entwicklung der Lösung geht. Diese Voraussetzung ist unabdingbar für die Nachhaltigkeit von Projekten, nur so haben Prototypen auch die Chance sich am Markt zu behaupten. Oft macht es den Unterschied zwischen bloßem Hype und wahrer Innovation aus. Entstanden in der Coronazeit sollen mit dem Projekt ToCaro nicht nur Menschen über Distanzen hinweg verbunden werden, sondern auch Emotionen geteilt werden.

Die weiteste Anreise aus Basel hatte Svenja Zihsler, man merkte, dass die ausgebildete Medizinerin für ihr Startup Mentalee mit Sitz in Göttingen brennt. Wie so oft beginnt auch ihre Erfolgsgeschichte aus der eigenen Betroffenheit heraus. In diesem Fall war es die eigene Großmutter, die auch zuhause sportliche Übungen machen sollte, um neben der körperlichen Fitness v.a. auch etwas für die Demenz-Präsentation zu tun. Frau Zihsler brachte ihre Erfahrung und ihre Netzwerkkontakte als ehemalige Profi-Schwimmerin mit in die Idee hinein und so entstand eine mobile Anwendung, die mittels Künstlicher Intelligenz (Motion Tracking) auch den Fortschritt bei den Nutzer*innen überwacht. Haben wir Sie neugierig gemacht? Probieren Sie es selbst und nehmen Sie an der Mentalee Challenge App teil. Die gemachten Erfahrungen sind wichtig für den weiteren Verlauf der Projektidee.

Blick in den XR CAMPUS
Mehr als ein Raum: Das Motto des XR CAMPUS lautet „Mit Netzwerk und Kenntnissen schaffen wir wertvolle Erlebnisse und fördern Niedersachsens Transformation.“

Nach der Vorstellung der aktuellen Richtlinie Soziale Innovation durch Wiebke Krohn vom Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. rundete ein Besuch des neuen XR CAMPUS von Niedersachsen.next Digitalagentur den Nachmittag ab. Vom Veranstaltungsraum ging es für den Teilnehmerkreis über die Flure zum im Aufbau begriffenen CAMPUS, der mit viel Bildschirmen, VR- und XR-Brillen sowie lockeren Sitzhockern zum Ausprobieren und Austauschen einlädt. Kein Wunder, dass so die Ideen für Anwendungsszenarien aus dem LINGA-Kontext nur so sprudelten:

  • Wohnberatung
  • Pflegeausbildung
  • Mediziner-Ausbildung
  • Ausbildung für das Handwerk
  • Gamification für Senioren (Ehrenamt, oder Pflegeheim)

Die Niedersachsen.next Digitalagentur ist Teil des Digitalisierungsfahrplans der Landesregierung. In naher Zukunft soll ein neuer „XR CAMPUS“ als Experimentierraum für immersive Technologien entstehen. Geplant sind die Erprobung von Entwicklung und Nutzung der XR-Technologien sowie Qualifizierungsmaßnahmen auf diesem Gebiet.

Organisatorinnen, Referierende und Teilnehmende des Forums ziehen eine positive Bilanz nach kurzweiligen dreieinhalb Stunden. Es folgen weitere Termine zu unterschiedlichen Themen rund um einen generationenfreundlichen Alltag unter einem neuen Namen: LINGA konkret – Themen.Wissen.Austausch

Read More