„Medizin für Mich. Personalisierung macht's möglich!"
Innovationen im Gesundheitswesen als Chance für eine Gesellschaft des langen Lebens
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir die geplante Konferenz "Medizin für Mich. Personalisierung macht's möglich!" am 15.11.2023 in den Design Offices Hannover aufgrund unvorhergesehener organisatorischer Herausforderungen absagen müssen.
Im Namen der LINGA und BioRegioN sowie unseren Kooperationspartnern danken wir Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung und hoffen auf Ihr Verständnis für diese unerwartete Absage und hoffen, Sie in Zukunft bei einer unserer Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.
Für weitere spannende Veranstaltungen, News und Ausschreibungen abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, schauen Sie auf unserer Website vorbei oder besuchen uns auf LinkedIn.
15.11.2023 | Ganztägig | Design Offices Hannover (Philipsbornstraße 2, 30165 Hannover)
Aus dem Innovationszentrum Niedersachsen heraus fokussieren die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) gemeinsam mit BioRegioN, dem niedersächsischen Netzwerk für Life Sciences, das Themenfeld „Individuelle, digitale Medizin für eine optimierte patientenzentrierte Versorgung und Gesundheitsmanagement“. Dabei soll auch die Perspektive durch die bewährte „Generationengerechte Brille“ der LINGA eingenommen werden. Weitere Partner für dieses Event sind die Techniker Krankenkasse Landesvertretung Niedersachsen sowie die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AfS).
Mit Hilfe von digitalen Technologien können Patient/-innen aktiv am Monitoring ihres Gesundheitsstatus beteiligt werden und Krankheitsprävention sowie Compliance im Zusammenhang mit therapeutischen Anwendungen und Medikation optimiert werden. Zudem könnten Patienten/-innen anstelle einer Einheitslösung in Zukunft auf Basis ihrer individuellen Konstitution wesentlich präziser behandelt werden als bisher. Die Medizin der Zukunft birgt zugleich die Chance, sich von einer derzeit noch stark kurativ ausgerichteten hin zu einer präventiven Medizin zu entwickeln. Mit Blick auf den demografischen Wandel und die damit verbundene Entwicklung hin zu einer Gesellschaft des langen Lebens bieten entsprechende digitale Applikationen große Chancen für Hersteller, Patienten und Kostenträger.
Mit unserer Veranstaltung möchten wir Einblicke in die Chancen und Hürden im Zusammenhang mit der flächendeckenden Umsetzung einer patientenzentrierten, digitalen Medizin geben.
Programm
09:45 Uhr Ankommen, Kaffee-Empfang
10:15 Uhr Köpfe öffnen
Dr. Thomas Schulmeyer, Innovationszentrum Niedersachsen GmbH
Delia Balzer, LINGA + Dr. Yvonne Reinke, BioRegioN
Zukunftsforschung trifft Medizinethik
Dr. Bettina Schmietow, Sozio-digitale Innovation und Gesundheit, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Berlin
Eike Buhr, Ethik in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
11:00 Uhr Parallele Sessions: Impuls + Diskussion
A. Personalisiert, präzise, individuell: die Medizin der Zukunft!
Auf dem Weg zur Individualisierten Infektionsmedizin
Dr. Jennifer Debarry, Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin (CiiM)
Präzision in Krebsforschung und -behandlung
PD Dr. med. Alexander König, Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, UMG
Mit personalisierter Medizin gegen Depressionen
Professor Dr. med. Helge Frieling, Forschungsgruppe Molekulare Psychiatrie, MHH
B. Von Beginn an mitdenken: Usability und Erstattungsfähigkeit
Komplexes verständlich machen: Kommunikation und Design
Frank Leyhausen, MedCom International GmbH
Regulatorische und marktspezifische Hürden meistern
Prof. Dr. med. Matthias P. Schönermark, SKC Beratungsgesellschaft mbH
C. Alles nach Maß: vom Medikament bis zum Implantat
Maßgeschneiderte Medikamente kosteneffizient herstellen
N.N., PVZ – Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik, TU Braunschweig
Verbesserte Therapien in der Augenheilkunde Projekt „PhyWo“
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Russmann, Photonik und Medizintechnik, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, HAWK Göttingen
Patienten-spezifische Implantate
PD Dr. med. Dr. med. dent. Philippe Korn, Klinik für Mund-. Kiefer- und Gesichtschirurgie, MHH
12:00 Uhr Bühne frei: Innovationen aus Forschung und Unternehmen/Startups pitchen
1. Navicos GmbH
2. Digity GmbH
3. pheal GmbH
4. Fraunhofer IDMT
5. meal&heal GmbH
12:30 Uhr Gesunde Mittagspause mit Niedersachsens Business-Speeddating (innomatch)
14:00 Uhr Personalisierte Medizin: Aktivitäten auf Bundes- und EU-Ebene
Dr. Richard Mitreiter, DLR-Projektträger
14:30 Uhr Innovationen im Gesundheitswesen als Chance für ein langes Leben in Niedersachsen
Minister Dr. Andreas Philippi, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
14:45 Uhr Podiumsdiskussion: „Medizin für Mich. Wie macht’s Digitalisierung möglich?“
Delia Balzer im Talk mit:
Ist die Digitalisierung ein „Highway to Health“?
Martin Schumacher, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Raus aus den digitalen Modellvorhaben, hin zu einer flächendeckenden Digitalisierung in der Regelversorgung
Dirk Engelmann, Landesvertretung Niedersachsen der Techniker Krankenkasse
Bewegungstherapie per Videosprechstunde
Dr. Hester Knol, Herodikos GmbH
Personalisierte Gesundheitsdienste
Sina Rampe, Projekt HEALTH-X dataLOFT, Hasso-Plattner-Institute for Digital Engineering gGmbH
Rolle persönlicher Technologien in häuslichen Umgebungen
Dr. Marion Koelle, PPC – Personal Pervasive Computing, OFFIS e.V.
15:45 Uhr Zusammenfassung und Ausklang
Hinweis zum Speeddating:
Das wesentliche Ziel des Events ist die Vernetzung von relevanten Akteuren aus Niedersachsens Ökosystem zum Thema „Personalisierte Medizin und ältere Menschen“ (Digital Health, Startups, Nutzende, Kostenträgerschaft, Ärzteschaft, Wissenschaft, Behördenvertreter/-innen, Gesundheitsnetzwerke und -regionen.) um Innovationsvorhaben anzustoßen. Die Einbindung überregionaler und bundesweiter Akteure soll dabei ein möglichst engmaschiges Wertschöpfungsnetz sicherstellen.

Das Speeddating-Format während der Mittagszeit ist daher eine hervorragende Möglichkeit, um in kurzer Zeit und in einem strukturierten Rahmen viele relevante Akteure aus dem „Personalisierte Medizin“-Ökosystem und angrenzender Themenfelder kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die später zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit führen können.
Die Teilnehmenden werden im Vorfeld des Speeddatings basierend auf ihren Interessen und Präferenzen zu passenden Gesprächspartner/-innen „gematched“, um sicherzustellen, dass jede/-r Teilnehmende wertvolle Kontakte knüpfen kann.
Seien Sie dabei und nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern, Projekte voranzutreiben, oder die wertvolle Nutzersicht einzubringen.
Achtung: Voraussetzung für die Teilnahme am SPEEDDATING ist die Anmeldung und Teilnahme am Event „Medizin für mich“.
Anmeldung
Kooperationen
