Aktuelle News
Wie geht es weiter? Anregungen und Tipps für Untermiete, Umbau und gemeinschaftliches Wohnen im Alter
11. März 2025
Wer lange in einer Wohnung oder einem Haus gelebt hat, verbindet viele Erinnerungen damit, hat Zeit und Geld investiert. Veränderungen fallen daher oft schwer. Die Grüne Liga zeigt in einer Handreichung Möglichkeiten sowohl für Menschen auf, die in ihrem Zuhause bleiben möchten, als auch für die, die im Alter umziehen wollen. Der Schwerpunkt liegt…
Auslobung Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2025 veröffentlicht
11. März 2025
Die Themen Integration und demografischer Wandel berühren nicht nur Teilaspekte des gesellschaftlichen Lebens, sondern alle Bereiche des Gemeinwesens in Dörfern und Städten, Quartieren und Ortsteilen. Diese umfassenden Herausforderungen brauchen eine fachbereichsübergreifende und integrierte Vorgehensweise unter maßgeblicher Beteiligung der…
Handreichung: Digitale Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stärken
11. März 2025
Die Handreichung „Chancen der Digitalisierung für Ältere eröffnen – Digitale Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stärken“ des DigitalPakt Alter ist im Rahmen des Themenhalbjahrs „Gesundheit auf E-Rezept? Digitale Entwicklungen verstehen und Kompetenzen stärken“ entstanden. Sie gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten…
Geriater appellieren an neues Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Deutschland braucht ein Bollwerk gegen Pflegebedürftigkeit im Alter!
11. März 2025
Nach dem Start des neuen Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) appellieren Deutschlands Altersmediziner, jetzt vor allem Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit und Unterstützung der Selbstständigkeit älterer Menschen in den Fokus zu rücken. Entsprechend begrüßten es die Geriater sehr, jetzt in Deutschland ein Bundesinstitut an ihrer Seite…
Ein TÜV für die Nerven: Kombination aus spielerischem Ansatz, sensibler Messtechnik und KI-Auswertung eröffnet neue Möglichkeiten, die Diagnostik zu vereinfachen
11. März 2025
Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bei Diabetes können die peripheren Nerven angreifen. Gleichzeitig bleiben Nervenschäden durch Diabetes häufig unentdeckt, obwohl sie bei jedem dritten Menschen mit Diabetes vorkommen. Umso wichtiger sind eine frühe Erkennung und Behandlung, da sie zu einer verbesserten Prognose führen können. Ein Forschungsteam…
Premiere der Pro Care Messe in Hannover übertrifft Erwartungen
11. März 2025
Auf der neuen Pflegefachmesse Pro Care diskutierten Experten aus allen Bereichen der Pflege und zeigten auf, welche Lösungen die Branche wirklich voranbringen und wie wir gleichzeitig die Wertschätzung der Beschäftigten in der Pflege erhöhen. Mit 190 ausstellenden Unternehmen und 5.400 Teilnehmenden endet die erste Ausgabe der Pro Care Hannover…
Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit nimmt Arbeit auf
11. März 2025
Das neu eingerichtete Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit hat zum 1.12.2024 seine Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Dr. Isabel Rink soll Barrierefreiheit als Handlungsfeld in Niedersachsen sukzessive und systematisch auf den Weg gebracht werden. Zu den künftigen Aufgaben gehören die Bereitstellung und Bündelung von Informationen…
Ältere Menschen in Deutschland so unterschiedlich wie nie: 9. Altersbericht veröffentlicht
30. Januar 2025
Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung zeigt: Ältere Menschen in Deutschland sind so vielfältig wie nie zuvor. Viele bleiben bis ins hohe Alter aktiv, stehen aber auch vor Herausforderungen, etwa beim Zugang zu digitaler Teilhabe oder sozialen Netzwerken. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen zu schaffen, die allen…
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen
28. Januar 2025
Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie, wie sie digitale Teilhabe fördern kann! Auf Digitaltag.eu bieten die kostenlosen Lernmodule wertvolle Einblicke in die Themen KI und maschinelles Lernen. Erfahren Sie, wie KI verantwortungsvoll und inklusiv eingesetzt werden kann, um den Zugang zu Informationen und…
Vorgestellt – was interaktive Technologien möglich machen
27. Januar 2025
In seiner neuen Broschüre gewährt das Bundesministerium für Bildung und Forschung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus dem Forschungsbereich „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“. Auch im vergangenen Jahr wurden beeindruckende Forschungsansätze entwickelt, die Künstliche Intelligenz, große Sprachmodelle und…
Events
-
Mi.07Mai2025Hildesheim
17. Niedersächsischer Fachtag "Wohnen im Alter" zu neuen Technologien in der Wohnberatung
-
Mi.07Mai2025Hannover
LAGFA Tagung „Chance Ehrenamt: Junge Menschen und Babyboomer begeistern! Umsetzungsstrategien und Förderungen“
-
Fr.23Mai2025Vechta
Save the date: Abschlussveranstaltung LINGA Wochen 2025
-
Di.03Juni2025
-
Di. - Mi.10. - 11.Juni2025Hamburg und digital
Ageing with Tech Festival 2025 Alter.Know-How.Verantwortung.
Ergebnisse der LINGA Wochen werden präsentiert!
-
Fr. - So.20. - 22.Juni2025
-
Fr.27Juni2025
-
Mi.17Sep.2025
-
Mi.01Okt.2025Vechta
Save the date! Veranstaltung zum 9. Altersbericht der Bundesregierung: Altern, Gesundheit und Teilhabe
Wie geht es weiter? Anregungen und Tipps für Untermiete, Umbau und gemeinschaftliches Wohnen im Alter
11. März 2025
Wer lange in einer Wohnung oder einem Haus gelebt hat, verbindet viele Erinnerungen damit, hat Zeit und Geld investiert. Veränderungen fallen daher oft schwer. Die Grüne Liga zeigt in einer Handreichung Möglichkeiten sowohl für Menschen auf, die in ihrem Zuhause bleiben möchten, als auch für die, die im Alter umziehen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf Veränderungen im Haus wie Umbau, Untervermietung oder gemeinschaftliches Wohnen. Die Publikation gibt es gedruckt und als PDF zum Herunterladen.
Auslobung Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2025 veröffentlicht
11. März 2025
Die Themen Integration und demografischer Wandel berühren nicht nur Teilaspekte des gesellschaftlichen Lebens, sondern alle Bereiche des Gemeinwesens in Dörfern und Städten, Quartieren und Ortsteilen. Diese umfassenden Herausforderungen brauchen eine fachbereichsübergreifende und integrierte Vorgehensweise unter maßgeblicher Beteiligung der Bewohner*innen. Um hier die Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu unterstützen, hat das Land die Modellförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement“ geschaffen. Mit dem Wettbewerb sollen Gebiete mit besonderen sozialen, demografischen und integrativen Herausforderungen und ökonomischen, sprachlichen, kulturellen, gesundheitlichen und sozialen Benachteiligungen erreicht werden.
Handreichung: Digitale Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stärken
11. März 2025
Die Handreichung „Chancen der Digitalisierung für Ältere eröffnen – Digitale Gesundheitskompetenzen älterer Menschen stärken“ des DigitalPakt Alter ist im Rahmen des Themenhalbjahrs „Gesundheit auf E-Rezept? Digitale Entwicklungen verstehen und Kompetenzen stärken“ entstanden. Sie gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalisierten Gesundheitswesens.
Geriater appellieren an neues Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Deutschland braucht ein Bollwerk gegen Pflegebedürftigkeit im Alter!
11. März 2025
Nach dem Start des neuen Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) appellieren Deutschlands Altersmediziner, jetzt vor allem Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit und Unterstützung der Selbstständigkeit älterer Menschen in den Fokus zu rücken. Entsprechend begrüßten es die Geriater sehr, jetzt in Deutschland ein Bundesinstitut an ihrer Seite zu wissen, das den Auftrag zu erfüllen habe, eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsstrategien einzunehmen. Es reiche nicht aus, sich auf Primärprävention und Healthy Aging zu beschränken. Vielmehr brauche es ein Bollwerk gegen Pflegebedürftigkeit!
Ein TÜV für die Nerven: Kombination aus spielerischem Ansatz, sensibler Messtechnik und KI-Auswertung eröffnet neue Möglichkeiten, die Diagnostik zu vereinfachen
11. März 2025
Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bei Diabetes können die peripheren Nerven angreifen. Gleichzeitig bleiben Nervenschäden durch Diabetes häufig unentdeckt, obwohl sie bei jedem dritten Menschen mit Diabetes vorkommen. Umso wichtiger sind eine frühe Erkennung und Behandlung, da sie zu einer verbesserten Prognose führen können. Ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat anhand einer Studie mit 329 Proband*innen herausgefunden, dass eine Kombination aus spielerischem Ansatz, sensibler Messtechnik und KI-Auswertung den Verlauf positiv verändern kann. Das Ergebnis zeigt: Mithilfe spielerischer Testaufgaben auf dem Smartphone kombiniert mit einer sensorgestützten Einlegesohle lassen sich Nervenschäden und kognitive Einschränkungen bei Menschen mit Diabetes erkennen und ermöglichen so eine zeitige Behandlung.
Premiere der Pro Care Messe in Hannover übertrifft Erwartungen
11. März 2025
Auf der neuen Pflegefachmesse Pro Care diskutierten Experten aus allen Bereichen der Pflege und zeigten auf, welche Lösungen die Branche wirklich voranbringen und wie wir gleichzeitig die Wertschätzung der Beschäftigten in der Pflege erhöhen. Mit 190 ausstellenden Unternehmen und 5.400 Teilnehmenden endet die erste Ausgabe der Pro Care Hannover mit großem Erfolg. Unter dem Motto „Damit Pflege Zukunft hat“ brachte die Pro Care die stationäre, ambulante und häusliche Pflege für den interdisziplinären Austausch zwischen allen Bereichen der Pflegewirtschaft zusammen – von Entscheidungsträgern bis hin zu Pflegekräften, die täglich mit pflegebedürftigen Menschen arbeiten. Die nächste Pro Care wird am 10./11. Februar 2026 erneut in Hannover stattfinden.
Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit nimmt Arbeit auf
11. März 2025
Das neu eingerichtete Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit hat zum 1.12.2024 seine Arbeit aufgenommen. Unter der Leitung von Dr. Isabel Rink soll Barrierefreiheit als Handlungsfeld in Niedersachsen sukzessive und systematisch auf den Weg gebracht werden. Zu den künftigen Aufgaben gehören die Bereitstellung und Bündelung von Informationen zur Herstellung von Barrierefreiheit sowie der Aufbau eines Netzwerkes. Außerdem sollen neben Behörden auch Verbände oder Unternehmen in Fragen zur Barrierefreiheit beraten und unterstützt werden.
Ältere Menschen in Deutschland so unterschiedlich wie nie: 9. Altersbericht veröffentlicht
30. Januar 2025
Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung zeigt: Ältere Menschen in Deutschland sind so vielfältig wie nie zuvor. Viele bleiben bis ins hohe Alter aktiv, stehen aber auch vor Herausforderungen, etwa beim Zugang zu digitaler Teilhabe oder sozialen Netzwerken. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, Rahmenbedingungen zu schaffen, die allen älteren Menschen eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Politik und Gesellschaft sind gefordert, individuelle Lebenslagen stärker zu berücksichtigen und unterstützende Strukturen auszubauen.
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen
28. Januar 2025
Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie, wie sie digitale Teilhabe fördern kann! Auf Digitaltag.eu bieten die kostenlosen Lernmodule wertvolle Einblicke in die Themen KI und maschinelles Lernen. Erfahren Sie, wie KI verantwortungsvoll und inklusiv eingesetzt werden kann, um den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern. Es ist wichtig, digitale Kompetenzen in allen Altersgruppen zu fördern und die Zugänglichkeit von Zukunftstechnologien zu gewährleisten.
Vorgestellt – was interaktive Technologien möglich machen
27. Januar 2025
In seiner neuen Broschüre gewährt das Bundesministerium für Bildung und Forschung spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus dem Forschungsbereich „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“. Auch im vergangenen Jahr wurden beeindruckende Forschungsansätze entwickelt, die Künstliche Intelligenz, große Sprachmodelle und Virtuelle Realität in der Medizin und Gesundheitsversorgung nutzen. Vom Einsatz bei der Diagnose von Depressionen bis hin zu innovativen Lösungen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Werfen Sie einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und entdecken Sie, wie diese Technologien die Gesundheitsversorgung der Zukunft prägen.