Aktuelle News

Infografik zur Förderung Sozialer Innovationen zeigt Menschen, die Puzzleteile halten.

Regionalministerium fördert Soziale Innovation mit 4,9 Millionen Euro

Ob Smartphones, E-Mobilität oder Künstliche Intelligenz – technologische Innovationen revolutionieren unseren Alltag. Dies bringt soziale Herausforderungen mit sich. Deren Bewältigung fördert Niedersachsen über das Programm „Soziale Innovation“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union. Nun wurden im ersten Durchgang…

Weiterlesen


Grafik: Mehrere Generationen einer Familie auf einem Bild in einem Bilderrahmen.

Mehrgenerationenhäuser als Lernorte für Künstliche Intelligenz

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)? Wie können wir sie auch im Alter nutzen? Das erfahren ältere Menschen im Projekt „KI für ein gutes Altern“. Auch einige Mehrgenerationenhäuser bieten es an. Gefördert wird das Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und…

Weiterlesen


Grafiken zeigen die Themen von gesund.bund.

Das neue Gesundheitsportal des Bundesministeriums für Gesundheit

Mit gesund.bund.de hat das Bundesministerium für Gesundheit eine Plattform gestartet, die das Ziel verfolgt, gesundheitsbezogenes Wissen zuverlässig und verständlich zu vermitteln. Das Angebot dient dazu, die Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Zu diesem Zweck hält gesund.bund.de wichtige Informationen…

Weiterlesen


Alle Siegerteams der LINGA Wochen 2023 auf der Bühne in Stadthagen.

LINGA Wochen 2023 feiern Abschluss in Stadthagen – Projekte für ein inklusives und gesundes Miteinander ausgezeichnet

Die LINGA Wochen 2023 sind vergangenen Freitag mit der großen Abschlussveranstaltung in Stadthagen zu Ende gegangen. Nach einer zweiwöchigen Online-Phase und einem analogen 48-Stunden-Sprint wurden die besten Projekte geehrt und die Preise verliehen. Gewinnen konnte ein Projekt, in dem eine analoge Erweiterung des bereits bestehenden Stadtportals…

Weiterlesen


Eine Gruppe älterer Menschen im Restaurant.

Neue Online-Veranstaltungsreihe „Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande“

Am 16.5.2023 startet die neue Online-Seminarreihe „Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande“. In den letzten Jahren hat sich gemeinschaftliches Wohnen bei älteren Menschen immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von der Angst vorm Alleinsein hin zur ambulanten Betreuung vor Ort. In fünf…

Weiterlesen


Das Krümelmonster schlägt zu! Vom richtigen Umgang mit ungesunden Cookies und Dark Patterns bei digitalen Gesundheitsanwendungen

Am 16.6.2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken.…

Weiterlesen


Social Impact Days Hildesheim

Bei den Social Impact Days am 4.5. und 5.5.2023 im PULS in Hildesheim dreht sich alles um die Welt des Social Entrepreneurships. In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten des sozialen Unternehmertums kennen und können ihre eigenen Ideen entwickeln oder ausbauen. Zudem gibt es während der Veranstaltung…

Weiterlesen


Der Finger einer älteren Frau tippt auf einem Tablet.

Senioren für die digitale Welt stärken: Niedersachsen engagiert sich im DigitalPakt Alter

Niedersachsen engagiert sich als eines von elf Bundesländern als Partner des Projektes „DigitalPakt Alter“. 2021 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO e.V., der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, initiiert, soll der DigitalPakt Alter die gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement älterer…

Weiterlesen


Eine Tür mit digitalem Schloss und eine Hand mit einem Smartphone.

Smart Living Cluster legt „AAL-Standard für Geschosswohnungsbau“ vor

Technische Assistenzsysteme in Wohnungen können die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen erhöhen. Sie sorgen für Sicherheit und Komfort. Um diese neuen Technologien im Alltagsgebrauch zu etablieren, braucht es gerade in Zeiten des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft neue Konzepte, Produkte und…

Weiterlesen


Rolltreppen in einem leeren Kaufhaus.

Kreative Zwischennutzung: Projekt „aufhof“, ein Mix aus Stadtentwicklung, Wissenschaft und Event

Stadt, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung bereiten derzeit mit Unterstützung durch das Land Niedersachsen eine innovative Zwischennutzung des leerstehenden Kaufhauses von „Galeria Karstadt Kaufhof“ an der Marktkirche in Hannover bis zunächst Ende des Jahres vor. Ab Juni soll das Erdgeschoss des Gebäudes auf rund 5.000 Quadratmetern unter dem…

Weiterlesen


Infografik zur Förderung Sozialer Innovationen zeigt Menschen, die Puzzleteile halten.

Regionalministerium fördert Soziale Innovation mit 4,9 Millionen Euro

Ob Smartphones, E-Mobilität oder Künstliche Intelligenz – technologische Innovationen revolutionieren unseren Alltag. Dies bringt soziale Herausforderungen mit sich. Deren Bewältigung fördert Niedersachsen über das Programm „Soziale Innovation“ mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union. Nun wurden im ersten Durchgang für die neue EU-Förderperiode 2021 - 2027 elf Projekte in einer Gesamthöhe von 4,9 Millionen Euro bewilligt. Das Portfolio reicht vom Einsatz von Exoskeletten über die Gewinnung von Kita-Kräften bis zur Fernblutentnahme. Das Programm „Soziale Innovation“ läuft seit dem Jahr 2015. Für die EU-Förderperiode 2021–2027 stehen aktuell insgesamt 18,6 Millionen Euro zur Verfügung.

Read More


Grafik: Mehrere Generationen einer Familie auf einem Bild in einem Bilderrahmen.

Mehrgenerationenhäuser als Lernorte für Künstliche Intelligenz

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)? Wie können wir sie auch im Alter nutzen? Das erfahren ältere Menschen im Projekt „KI für ein gutes Altern“. Auch einige Mehrgenerationenhäuser bieten es an. Gefördert wird das Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Read More


Grafiken zeigen die Themen von gesund.bund.

Das neue Gesundheitsportal des Bundesministeriums für Gesundheit

Mit gesund.bund.de hat das Bundesministerium für Gesundheit eine Plattform gestartet, die das Ziel verfolgt, gesundheitsbezogenes Wissen zuverlässig und verständlich zu vermitteln. Das Angebot dient dazu, die Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Zu diesem Zweck hält gesund.bund.de wichtige Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten bereit, die auf ausgewählten wissenschaftlichen und evidenzbasierten Quellen beruhen. gesund.bund.de ist ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit.

Read More


Alle Siegerteams der LINGA Wochen 2023 auf der Bühne in Stadthagen.

LINGA Wochen 2023 feiern Abschluss in Stadthagen – Projekte für ein inklusives und gesundes Miteinander ausgezeichnet

Die LINGA Wochen 2023 sind vergangenen Freitag mit der großen Abschlussveranstaltung in Stadthagen zu Ende gegangen. Nach einer zweiwöchigen Online-Phase und einem analogen 48-Stunden-Sprint wurden die besten Projekte geehrt und die Preise verliehen. Gewinnen konnte ein Projekt, in dem eine analoge Erweiterung des bereits bestehenden Stadtportals „Stadt.Punkt“ entwickelt wurde.

Die LINGA Wochen 2023 fanden unter dem Motto „Stadthagen.Aktiv – für ein inklusives und gesundes Miteinander“ statt. Unter diesem regional gehaltenen Oberthema sollten kreative Ideen und innovative Lösungen rund um die Entwicklung einer generationengerechten Innenstadt gefunden werden. Im Fokus standen nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern alle Generationen, die sich in einer Innenstadt bewegen. Dieses Umfeld sollte mit körperlicher, geistiger, sozialer und seelischer Gesundheit in Einklang gebracht werden.

Motto 2023: „Stadthagen.Aktiv – für ein inklusives und gesundes Miteinander“

Wie es bei den LINGA Wochen, die in diesem Jahr bereits zum 13. Mal durchgeführt wurden, üblich ist, begann die Arbeit der Projektgruppen bereits einige Wochen vorher mit einer analogen Auftaktveranstaltung, diesmal in Hannover. Dieser folgte eine zweiwöchige Online-Phase, in der sich acht Projektgruppen bildeten, die an ihren kreativen Ideen für eine generationengerechte Innenstadt für Stadthagen feilten und dabei Unterstützung von Expertinnen und Experten bekamen, gecoacht wurden und Pitch-Trainings erhielten.

Ein Höhepunkt war der Generationendialog kurz vor dem Finale, bei dem sich die Projektgruppen mit Seniorinnen und Senioren austauschen konnten, die ihre Sicht der Dinge auf die Herausforderungen für ihre Generation in die Arbeit mit einfließen ließen. Zudem konnten alle Teilnehmenden bei einem geführten Rundgang durch Stadthagen ihren Projektgegenstand live erleben.

Bei der großen Abschlussveranstaltung am vergangenen Freitag in Stadthagen wurden die Siegerprojekte vorgestellt und gekürt. LINGA Projektleiterin Delia Balzer machte zu Beginn der Veranstaltung deutlich, dass hier jeder der Teilnehmenden gewonnen habe, auch wenn er oder sie keinen Preis mit nach Hause nimmt. „Der Mehrwert der LINGA Wochen ist unter anderem, dass die Teilnehmenden hier Dinge lernen, die sie im späteren Berufsleben oder beim Schreiben einer Facharbeit gebrauchen können.“

Stadthagens Bürgermeister Oliver Theiß machte in seinem Grußwort deutlich, wie sehr er sich auf diesen spannenden Tag freue. „Es ist eine große Ehre, dass wir als Stadt ausgewählt wurden und wahrgenommen werden.“

Inspiration auch für andere Kommunen wünschenswert

Dr. Christine Arbogast bei der Abschlussveranstaltung der LINGA Wochen 2023.
Niedersachsens Sozialstaatssekretärin Dr. Christine Arbogast hob in ihrem Grußwort das Engagement der Studierenden, aber auch der Jury und der Stadt Stadthagen hervor.

Dr. Christine Arbogast, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, lobte das Engagement der Studierenden, aber auch der Jury und der Stadt, ohne die das Format „LINGA Wochen“ nicht funktionieren würde. „Städte sind seit Jahrhunderten Orte der Begegnungen“, sagte sie. „Aktuell haben sie jedoch mit zahlreichen Herausforderungen wie Online-Handel, Klimawandel und Demografischem Wandel zu kämpfen. Eine Anpassung ist deswegen sinnvoll und es braucht kreative Ideen, um Orte für Jung und Alt zu gestalten. Ich hoffe, dass die Stadt etwas für sich aus diesen Projekten mitnehmen kann und Inspiration für andere Kommunen bietet.“

Jörg Farr, Landrat des Kreises Schaumburg, ging in seinem Grußwort auf die konkreten Herausforderungen vor Ort ein. Beim Thema altersgerechtes Wohnen verwies er auf zahlreiche eigene Erfahrungen, beispielsweise der kreiseigene Betrieb zweier Altenheime und den altersgerechten Umbau einer Bestandswohnung aus den 1970er-Jahren in der Innenstadt. „Ich finde es fantastisch, dass sie mit so vielen jungen Menschen hierhergekommen sind“, sagte er. „Interdisziplinäre Arbeit ist in diesem Fall nicht mehr wegzudenken. Wir sind mit unserer Gesundheitsregion gerne dabei und ich finde es schön, dass wir Partner sein dürfen und eventuell Ideen umsetzen und in andere Städte und Gemeinden exportieren.“

Projektleiterin Balzer gab anhand einiger Impressionen einen kleinen Einblick in die vergangenen drei Projektwochen. „Beim Generationenaustausch geht uns immer das Herz auf“, sagte sie. „Die älteren Menschen, die sich in die Projekte einbringen, sprechen schnell von ‚unserer Gruppe‘ und die Studierenden sind schnell begeistert von ‚unserem Senior‘.“ Und ganz besonders betonte sie: „Die LINGA Wochen stehen und fallen mit den Studierenden.“

Stadthagen stiftet Preisgelder

Doch die Abschlussveranstaltung der LINGA Wochen 2023 sollte nicht nur zum Austausch und dem Verteilen von Lobhudeleien dienen, es sollten auch Preise (gestiftet durch die Stadt Stadthagen) verliehen werden. Die Jury, bestehend aus Ilka Dirnberger (Vorsitzende des Landesseniorenrates Niedersachsen e.V.), Björn Kemeter (Referatsleiter 303 im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung), Lars Masurek (Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Stadthagen), Julian Ebert (Leiter der Gesundheitsregion des Landkreises Schaumburg) und Sunita Schwarz (Vorsitzende des Integrationsbeirats der Stadt Stadthagen) hatte im Laufe des Tages ihr Votum abgegeben. Als finaler feierlicher Programmpunkt wurden zunächst die drei besten Projekte aufgerufen, sich vor dem Publikum zu präsentieren und anschließend auf das Siegertreppchen verteilt.

Das Team "Was geht ab?" holte Platz drei bei den LINGA Wochen 2023.
Das Team „Was geht ab? Stadthagen“ holte Platz drei bei den LINGA Wochen 2023. Es besteht aus Ziska Völker (Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel), Naomi Zarnack (Produktdesign, Hochschule Hannover), Katrin Schmidt (Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ), Marlene Kohlsaat (Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig), Paula Jünschke (Führung in Dienstleistungsunternehmen, Ostfalia Hochschule Salzgitter) und Siyu Zhu (Transformation Design, Hochschule für bildende Künste Braunschweig). Neben Dr. Christine Arbogast wurden die Preise von LINGA Projektleiterin Delia Balzer sowie Stadthagens Bürgermeister Oliver Theiß (links) übergeben.

Platz drei der LINGA Wochen 2023 und damit ein Preisgeld von 500 Euro ging an das Projekt „Was geht ab? Stadthagen“, das den Zugang zu aktuellen Informationen und Veranstaltungen für ältere Menschen in Stadthagen erleichtern möchte. Geschehen soll das über eine interaktive Stadtkarte in Form einer begrünten und mit Solarenergie betriebenen Stele auf dem Marktplatz. Dieser Begegnungsort soll überdacht und barrierefrei nutzbar sowie mit einer analogen Pinwand aus Kork ausgestattet sein, um den Zugang auch für ältere Menschen attraktiver zu machen. Dafür gab es viel Lob von der Jury.

Das Projekt Klimacafe bei der Preisvergabe der LINGA Wochen 2023.
Das zweitplatzierte Team „Klimacafé“ besteht aus Lou Isabelle Raabe (Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel), Sepideh Adelpour (Design und Medien, Hochschule Hannover), Felix Krilcic (Physiotherapie, hochschule 21 Buxtehude), Robin Filpe (Führung in Dienstleistungsunternehmen, Ostfalia Hochschule Salzgitter) und Jens Mayer (Transformation Design, Hochschule für bildende Künste Braunschweig).

Mit dem zweiten Platz und einem damit verbundenen Preisgeld von 1000 Euro wurde das Projektteam „Klimacafé“ ausgezeichnet, das mit einem besonderen Begegnungsort Bürgerinnen und Bürgern hilfreiche Informationen zum Thema „energieeffizientes Bauen“ zur Verfügung stellen möchte. Zentrale Idee ist ein Café, in dem Beratung und Austausch stattfinden und das Fachwissen zu diesem Thema gebündelt dargestellt werden sollen. Angedacht sind Infos über Projekte zu klimaeffizientem Bauen beispielsweise in einer Ausstellungsecke und auf einer digitalen Wand. Kulinarisch soll sich das Café auf regionale Produkte spezialisieren. Die Jury zeigte sich begeistert von diesem nachhaltigen Ansatz.

Projekt „Stadt.Punkt analog” gewinnt LINGA Wochen 2023

Das Siegerteam Stadtpunkt analog bei der Preisverleihung der LINGA Wochen 2023 in Stadthagen.
Der erste Platz der LINGA Wochen 2023 ging an das Team „Stadt.Punkt analog“. Es besteht aus Marlene Zureck (Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel), Miriam Klages (Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Technische Universität Braunschweig), Carina Kluth (Führung in Dienstleistungsunternehmen, Ostfalia Hochschule Salzgitter) und Lenja Gloger (Transformation Design, Hochschule für bildende Künste Braunschweig).

Als Siegerprojekt der LINGA Wochen 2023 und damit mit einem Preisgeld von 1500 Euro ausgezeichnet wurde das Team „Stadt.Punkt analog“, das sich mit einer analogen Erweiterung des bereits bestehenden Online-Stadtportals „Stadt.Punkt“ beschäftigte. Den Studierenden war aufgefallen, dass sich bei diesem Stadtportal erst wenige hundert Menschen angemeldet hatten. Das wollten sie ändern, den Zugang vor allem für ältere Menschen erleichtern und so die Beteiligung an diesem digitalen Portal erhöhen. Geschehen soll dies über einen mobilen Marktstand in Form eines Fahrzeugs, das flexibel an diversen Orten eingesetzt werden kann und so einen Anlaufpunkt für alle Menschen darstellt. Bewohnerinnen und Bewohner können sich an diesem Mobil beispielsweise über Vereinsangebote, Veranstaltungen oder Bildungsangebote informieren, sich vernetzen und Gleichgesinnte finden. An einer analogen Pinwand können Ideen, Wünsche und Infos angebracht werden, die anschließend für die Portalnutzenden digital eingepflegt und bereitgestellt werden. Ältere Menschen sollen Hilfestellung beim digitalen Zugang bekommen. Sitzgruppen und Begrünung sorgen für eine einladende Gestaltung des Standes. Der Jury gefiel der mobile Ansatz des Projekts und fand es herausragend, wie Bürgerinnen und Bürger dabei mit einbezogen werden.

Schaumburgs Landrat Jörg Farr übergibt den Staffelstab feierlich an den extra angereisten Landrat des Landkreises Helmstedt, Gerhard Radeck.
Die LINGA Wochen 2024 werden in Helmstedt stattfinden. Helmstedts Landrat Gerhard Radeck (links) übernahm den Staffelstab aus den Händen von Schaumburgs Landrat Jörg Farr.

Nach viel Applaus für alle Preisträgerinnen und Preisträger ging die Abschlussveranstaltung mit einem freudigen Ausblick auf die LINGA Wochen 2024 zu Ende. Schaumburgs Landrat Jörg Farr übergab den Staffelstab feierlich an den extra angereisten Landrat des Landkreises Helmstedt, Gerhard Radeck, der sich sichtlich erfreut darüber zeigte, dass die LINGA Wochen im kommenden Jahr in seinem Landkreis zu Gast sind. Als mögliche Themen für 2024 brachte er die angestrebten Strukturveränderungen nach dem Ausstieg der Region aus dem Tagebau ins Spiel, beispielsweise in Bezug auf Barrierefreiheit und Tourismus.

Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung zu den LINGA Wochen 2023.

(Fotos: Stefan Kübler)

Read More


Eine Gruppe älterer Menschen im Restaurant.

Neue Online-Veranstaltungsreihe „Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande“

Am 16.5.2023 startet die neue Online-Seminarreihe „Neues Wohnen und gutes Miteinander älterer Menschen auf dem Lande“. In den letzten Jahren hat sich gemeinschaftliches Wohnen bei älteren Menschen immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von der Angst vorm Alleinsein hin zur ambulanten Betreuung vor Ort. In fünf Terminen werden neue Formen des Wohnens und guten Miteinanders älterer Menschen auf dem Lande beleuchtet und zahlreiche gelungene Praxisbeispiele präsentiert.

Veranstalter der Online-Reihe ist die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) und die LINGA ist als Projektpartner dabei.

(Bild: unsplash.com – Abi Howard)

Read More


Das Krümelmonster schlägt zu! Vom richtigen Umgang mit ungesunden Cookies und Dark Patterns bei digitalen Gesundheitsanwendungen

Am 16.6.2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Dialoge, Beratungen, Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.

Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Auch wir sind beim bundesweiten Digitaltag dabei, aus dem Innovationszentrum Niedersachsen heraus möchte die Digitalagentur Niedersachsen gemeinsam mit der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) ein wichtiges und sehr präsentes Digital-Thema adressieren:

"Das Krümelmonster schlägt zu!
Vom richtigen Umgang mit ungesunden Cookies und Dark Patterns bei digitalen Gesundheitsanwendungen."

Wir klären auf und diskutieren den Umgang mit Cookies und DarkPatterns sowie das unterschiedliche Nutzungsverhalten von Alt und Jung. Was hat das mit dem Krümelmonster, Altersbildern und Online-Marketing sowie Online-Angeboten zu tun? Wir möchten in 90 Minuten kurzweilig Antworten geben. Den Fokus setzen wir dieses Jahr beispielhaft auf die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), um zum einen Entwicklerinnen und Entwickler sowie Anbieterinnen und Anbieter für das unterschiedliche Nutzungsverhalten von Alt und Jung zu sensibilisieren und zum anderen die Nutzerinnen und Nutzer aufzuklären, um Hemmnisse bei der Anwendung abzubauen.

Wir freuen uns Sie am Freitag um 10 Uhr persönlich zu begrüßen und in das Thema einzuleiten. Anschließend wird es drei kurze Impulsvorträge zu den folgenden Themen geben.

Cookies: Kann ich die essen oder werden die schlecht?“

Cookies und Dark Patterns im Zusammenhang mit der DSGVO einfach erklärt.

Thomas Pleiter |  Geschäftsführer wemotion GmbH 


DABEI SEIN! ONLINE IM ALTER – Wie können digitale Angebote den Alltag bereichern? Was sollte bei der Entwicklung bedacht werden?

Der Digitale Engel vermittelt älteren Menschen praxisnah, persönlich und vor Ort, wie die täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Im persönlichen Gespräch werden digitale Angebote vorgestellt, konkrete Fragen beantwortet und Ängste abgebaut. Ableiten lassen sich daraus Anforderungen an digitale Produkte für die stetig wachsende Zahl von älteren Nutzerinnen und Nutzern.

Theresa Kuper | Referentin Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz e.V.


„Die dunkle Seite der Technologie – Dark Patterns”

Unsere Smartphones sind unsere treuen Begleiter im Alltag und kennen uns besser als unsere beste Freundin, da wir sie permanent mit unseren Geheimnissen füttern. Wir vertrauen Technologie blind, weil sie unser Leben in einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, einfacher macht. Gleichzeitig ist Technologie inzwischen so komplex, dass wir nicht mehr verstehen können, was im Hintergrund wirklich passiert. Diese Unkenntnis nutzen viele Anbieterinnen und Anbietern aus und beeinflussen unser Verhalten und unsere Entscheidungen mithilfe von Tricks: Dark Patterns.

Carina Wente | Senior UX / UI Designer | UXMA GmbH & Co. KG


Am Ende eines offenen Dialogs mit der Expertin Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze, Frauenärztin und Co-Gründerin der DiGA-Finder GmbH, sollten Sie Antworten auf folgende Fragen erhalten haben:

  • Was sind Cookies und weshalb werde ich bei jedem Webseiten-Aufruf dazu aufgefordert Ihnen zuzustimmen?
  • Was sind Dark Patterns?
  • Warum ist es wichtig, dass ich mich mit diesen Themen auseinandersetze?
  • Worauf sollte ich in diesem Zusammenhang achten (gerade auch im Hinblick unserer Gesellschaft des langen Lebens)?
  • Gibt es Cookies auch bei Digitalen Gesundheitsanwendungen?
  • App auf Rezept: Wie kann ich Digitale Gesundheitsanwendungen erfolgreich nutzen?
  • Was hat das alles mit dem Krümelmonster zu tun?

Hier können Sie sich kostenlos für die Veranstaltung registrieren.

Read More


Social Impact Days Hildesheim

Bei den Social Impact Days am 4.5. und 5.5.2023 im PULS in Hildesheim dreht sich alles um die Welt des Social Entrepreneurships. In interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten des sozialen Unternehmertums kennen und können ihre eigenen Ideen entwickeln oder ausbauen. Zudem gibt es während der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit zum Austausch mit erfolgreichen Sozialunternehmerinnen und -unternehmern. Veranstalter ist das Social Innovation Center in Kooperation mit dem Social Impact Award und dem KET der Uni Hildesheim. Die kostenfreie Anmeldung ist noch bis zum 30.4.2023 möglich.

Read More


Der Finger einer älteren Frau tippt auf einem Tablet.

Senioren für die digitale Welt stärken: Niedersachsen engagiert sich im DigitalPakt Alter

Niedersachsen engagiert sich als eines von elf Bundesländern als Partner des Projektes „DigitalPakt Alter“. 2021 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO e.V., der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, initiiert, soll der DigitalPakt Alter die gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement älterer Menschen in einer digitalisierten Welt stärken.

Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Ziel ist es, ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und auch auf geeignete Lernangebote aufmerksam zu machen. Die vielen bestehenden guten Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer sollen gesammelt, Handlungsbedarfe sichtbar gemacht werden und über Umsetzungsmöglichkeiten informiert werden.

(Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung | Bild: unsplash.com Timothy Muza)

Read More


Eine Tür mit digitalem Schloss und eine Hand mit einem Smartphone.

Smart Living Cluster legt „AAL-Standard für Geschosswohnungsbau“ vor

Technische Assistenzsysteme in Wohnungen können die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen erhöhen. Sie sorgen für Sicherheit und Komfort. Um diese neuen Technologien im Alltagsgebrauch zu etablieren, braucht es gerade in Zeiten des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft neue Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, um so ältere Menschen und Menschen mit Handicap dabei zu unterstützen, möglichst lange selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden zu leben.

Ziel des Smart Living Clusters Niedersachsen, einer Kooperation des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und des vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen, ist es daher, einen Überblick über die gängigen Systeme zu geben sowie die Akzeptanz altersgerechter Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben (kurz: AAL) zu verbessern. Das soll dabei helfen, dass AAL-Anwendungen künftig vermehrt Einzug in den Wohnungen des Geschosswohnungsbaus halten.

(Quelle: Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw)| Bild: unsplash.com – Sebastian Scholz)

Read More


Rolltreppen in einem leeren Kaufhaus.

Kreative Zwischennutzung: Projekt „aufhof“, ein Mix aus Stadtentwicklung, Wissenschaft und Event

Stadt, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung bereiten derzeit mit Unterstützung durch das Land Niedersachsen eine innovative Zwischennutzung des leerstehenden Kaufhauses von „Galeria Karstadt Kaufhof“ an der Marktkirche in Hannover bis zunächst Ende des Jahres vor. Ab Juni soll das Erdgeschoss des Gebäudes auf rund 5.000 Quadratmetern unter dem Projektnamen „aufhof“ ein Forum für Stadtentwicklung und Baukultur, für innovative und greifbare Wissenschaft und für einen kreativen Umgang mit den zukünftigen Herausforderungen der Stadt sein. Es steht damit auch beispielhaft für die Transformation der Innenstadt, die sich auf die Folgen des Klimawandels, wirtschaftliche und gesellschaftliche Änderungen und die Digitalisierung aller Lebensbereiche einstellen muss.

(Quelle: Wirtschaftsförderung Hannover | Bild: pexels.com – Pixabay)

Read More